Lärmreduzierung, Spitzenklang und Tragekomfort genießen Nutzer mit den "QuietComfort 20i"-Headphones von Bose. Dank Inline-Mikrofon und -Bedienung schaltet man ganz einfach zwischen Musik und Telefonaten um. Und mit dem Aufmerksamkeitsmodus lässt sich die Umwelt wieder einblenden. Nur 44 Gramm leicht lassen sie sich überall hin mitnehmen.
Die neuen "QuietComfort 20 Headphones" sind die ersten In-Ear Noise-Cancelling-Headphones von Bose. Sie stehen für einen Durchbruch in puncto Lärmreduzierung, Klangwiedergabe und Komfort und bieten dabei zwei Wege des Hörens: Einmal indem die Außenwelt ausgeblendet werden kann und einmal, indem man mit der Umwelt akustisch in Kontakt bleibt. Die Kopfhörer passen in jede Hosentasche, wiegen nur 44 Gramm und machen dabei der Leistung von wesentlich größeren Kopfhörern Konkurrenz. "Der Bose QC20 ist ein revolutionärer Kopfhörer", so Sean Garrett, Vice President der Bose Noise Reduction Technology Group. "Wie ein Telefon möchte man ihn überall hin- und jeden Tag mitnehmen."
Die QC 20 Headphones profitieren von über 30 Jahren kontinuierlicher Forschung im Bereich Lärmreduzierung und beinhalten mehr US-Patente, als jeder andere Bose Kopfhörer zuvor. Die Ingenieure von Bose platzierten zwei kleine Mikrofone in jeden Ohrhörer; das eine misst den von außen einwirkenden Sound, das andere den innen herrschenden Sound. Die Messergebnisse werden an einen digitalen elektronischen Chip gesendet, der sich in dem im Kopfhörerkabel integrierten Kontrollmodul befindet. Dieser digitale elektronische Chip – der exklusiv von Bose verwendet wird und der erste seiner Art ist – kalkuliert innerhalb eines Bruchteils einer Millisekunde sowohl ein gleiches wie gegenläufiges Noise-Cancelling-Signal. Die daraus resultierende Lärmreduzierung ist so drastisch, dass man sie selbst erlebt haben muss, um es zu glauben.
In dieser ruhigen Umgebung, geschaffen durch die Bose Lärmreduzierung, können musikalische Details, die bisher beim Hören mit konventionellen In-Ear Kopfhörern "verloren" gegangen sind, mit bemerkenswerter Klarheit gehört werden. Die Bose "TriPort"-Technologie nutzt Ports, um den akustischen Resonanzraum der Ohrhörer zu vergrößern und so tiefe Bässe sowie Stimmen und Instrumente naturgetreu wiederzugeben. Bose "Acoustic Equalization" stimmt die Frequenzwiedergabe der Headphones elektronisch ab und ermöglicht so einen verbesserten, natürlichen Klang. Alle Musikgenres werden auf diese Weise satt und volltönend wiedergegeben, ohne künstliche Verstärker oder Verzerrung.