Die Produktbeschreibung: Je detaillierter, desto besser
- Das Verkaufsgepräch des Online-Handels
- Korrekte Namen und passendes Bildmaterial
- Die Produktbeschreibung: Je detaillierter, desto besser
- Deutliche Preise und exakte Lieferfristen
- Aber bitte mit Meinung!
- »in den Warenkorb« statt »will ich haben«
- Fazit

Die Produktbeschreibung geht detailliert auf das Produkt ein. Ein Marketingtext »die kleine Kamera mit extrem langer Akkulaufzeit« kann dem User helfen, das richtige Produkt zu finden, wenn es gelingt, die Vorteile des Geräts markant hervorzuheben. Eine vom Hersteller vorgegebene Produktbeschreibung hingegen bringt die Details und Fakten. Bei vielen Features ist die Darstellung im Fließtext nicht mehr optimal, eine Aufzählung der Punkte macht es für den User wesentlich einfacher. Bei Kleidung sind das Material aber Pflegehinweise sehr wichtig, bei Elektronik Produkten die Garantielaufzeit.
Je detaillierter die Produktbeschreibung, desto sicherer kann sich der User beim Kauf sein. Es steigt nicht nur die Kaufwahrscheinlichkeit, vor allem minimieren sich die zusätzlichen Rückfragen per E-Mail oder Telefon. Zu vielen Produkten gibt es Auszeichnungen von unabhängigen Institutionen und Zeitschriften. Deren Gütesiegel unterstützen die Kaufentscheidung erheblich und sollten daher auf der Produktdetailseite integriert werden.
Häufig erklärt ein zusätzliches Icon oder Logo mehr als tausend Worte. So kann der User schnell erkennen, ob bestimmte Features vorhanden sind die Kompatibilität zu anderen Produkten stimmt.