Long-Term-Evolution

Der LTE-Faktor - die treibende Kraft hinter IPX

30. Oktober 2012, 11:19 Uhr | William Dudley, Group Director Product Management, Operator Services bei Sybase 365

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

3G-Fallback

Wenn ein LTE-Kunde in ein anderes Netz geht, sogar wenn es sich um eine 3G-Verbindung handelt (es könnte sich dabei zum Beispiel um ein inkompatibles LTE-Netz handeln, das aber über HSPA+ zugänglich ist), kann das besuchte Netz das Diameter2 Protokoll nutzen um die Nutzer des besuchten Netzwerks zu authentifizieren. In dieser Situation vermittelt IPX ebenso wie beim Roaming in ein kompatibles LTE-Netz und setzt dabei die Fähigkeit zu intelligentem Diameter-Hubbing ein. Das sogenannte „3G-Fallback“ wird ein wichtiger Faktor für LTE-Roaming werden, wenn sich dieses 2012 und darüber hinaus verbreitet. Sollte keine der beiden Parteien das Diameter-Protokoll-Messaging zwischen den Netzwerken mit Hilfe von IPX managen, kann es passieren, dass nicht einmal 3G-Fallback greift. Diese Implementierung von LTE-Roaming wird in der IPX-Umfrage von Sybase 365 folgerichtig reflektiert in der Aussage: „...die Korrelation bezieht sich speziell auf den Nutzen, den IPX im Rahmen von wegweisenden LTE-Roaming-Abkommen bieten wird."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Der LTE-Faktor - die treibende Kraft hinter IPX
  2. LTE-Roaming
  3. 3G-Fallback
  4. VoLTE
  5. Ausblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sybase GmbH iAnywhere Solutions

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Matchmaker+