Europäische Vergleichsstudie

Deutsche vorsichtig bei WhatsApp und vernetzten Geräten

15. Mai 2017, 15:42 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Skepsis gegenüber Fitness-Trackern

Ein weiteres Sicherheitsthema ist die Erstellung von Nutzerprofilen. Erstaunlich: Nur 2 Prozent der Befragten in den drei Ländern machen sich Sorgen in Bezug auf Daten, die Aufschluss über die Gesundheit liefern können wie Größe, Gewicht, Gewohnheiten oder Hobbies. Ähnlich verhält es sich bei Bewegungsprofilen: Bei der Taxi-App Uber haben nur durchschnittlich 8 Prozent der Nutzer in den drei Ländern Bedenken bezüglich ihrer Daten, die sich etwa aus der Ortung ableiten lassen.

„Bei gesundheitsrelevanten Daten und Bewegungsprofilen ist die Skepsis zwar gering, doch im Hinblick auf Fitness-Tracker ergibt sich ein anderes Bild: Durchschnittlich 12 Prozent der Befragten sehen aus Sicherheitsgründen von einem Kauf ab“, sagt Ralf Sydekum, Technical Manager bei F5 Networks. „Fitness-Tracker am Handgelenk wirken sozusagen als Erinnerung an die Gefahren. Das ist besonders in Deutschland ausgeprägt: Während sich nur 2 Prozent bei Gesundheitsdaten und 4 Prozent bei Uber Sorgen machen, sind es bei Fitness-Trackern 15 Prozent. Obwohl die Deutschen im europäischen Vergleich meist am vorsichtigsten sind, sollten sie auch bei der Abfrage einzelner personenbezogener Daten kritischer sein.“

Opinum Research hat im Januar 2017 im Auftrag von F5 Networks je 2.000 Nutzer aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu ihrem Verhalten online und ihrer Wahrnehmung in Bezug auf Sicherheit befragt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Deutsche vorsichtig bei WhatsApp und vernetzten Geräten
  2. Skepsis gegenüber Fitness-Trackern

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu F5 Networks GmbH

Weitere Artikel zu Sicherheit

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Matchmaker+