Im Markt gibt es sicherlich von den diversen Herstellern (Ascom, Polycom, Cisco, Aastra, NEC oder Unidata) einige sehr gute VoIP/SIP-fähige WLAN-Telefone. Ich will auch nicht behaupten, dass diese Geräte nicht funktionieren würden. Meine Enttäuschung über den WLAN-Telefonmarkt basiert darauf, dass die angebotenen Geräte nicht die gleichen Funktionalitäten wie ein klassisches Tischtelefon bereitstellen. Grundsätzliche Funktionen wie beispielsweise das Freisprechen, eine intuitive Benutzerführung, Video und konsistente Programmierungs/Konfigurations-Tools fehlen einfach. Die WLAN-Telefone könnten der logische Ersatz für die Desktop-Telefone sein und sogar in vielen Unternehmen die DECT-Geräte ersetzen. Stattdessen übernehmen die Smartphones zunehmend dieses Marksegment.
Ich glaube es besteht noch immer eine Chance mit vernünftigen WLAN-Telefonen ein lukratives Marktsegment zu erschließen. Die WLANs sind die Zukunft, werden immer schneller und sind in den Unternehmen allgegenwärtig. Die Menschen wollen Mobilität und tragen deshalb ihre Laptops und "Tabletten" im Büro (zusammen mit ihren Smartphones) umher. In den Elektroniksupermärkten findet man inzwischen mehr schnurlose Telefone in den Verkaufsregalen als kabelgebundene Modelle. Es gibt buchstäblich keine Anforderungen an ein Highend-Desktop-VoIP-Telefon mehr, die ein Kabel benötigen würden. Trotzdem wird sich dieser Markt nicht mehr entwickeln. Die Marktlogik lautet: I-Phones oder ähnliche Smartphones sind nicht mehr so teuer wie früher und sie bieten inzwischen die größtmögliche Flexibilität und eine Unmenge an Apps zu deren Integration in die Geschäftsprozesse. Der Markt für reine WLAN-Telefone wird sterben, die DECT-Geräte noch eine Weile die Lücken füllen und die Smartphones werden dieses Marktsegment vollständig okkupieren.