Das Ende der »Inseln der Glückseligkeit«
- Die Rolle der IT in der Krise
- Dass alle an der IT sparen wollen, ist in Krisenzeiten normal
- Das Ende der »Inseln der Glückseligkeit«
Es geht um die folgenden Fragestellungen: Welche Fähigkeiten werden durch IT unterstützt? Was ist wesentlich? Welche Kosten sind damit verbunden?Worin wollen wir uns von unserenWettbewerbern unterscheiden? Neue IT-Initiativen sind dabei oft besser als althergebrachte Systeme, an denen Fachabteilungen und Mitarbeiter aus Tradition festhalten. Entscheidend sind eine Überdeckung zwischen Geschäftsprozessen und IT sowie die aktuelle Kenntnis der IT-Architektur. Die IT wird dazu wie das normale Geschäft organisiert. Der CIO muss wissen: Wie ist das Portfolio? Wo sind kritische Projekte? Was sind die Kosten? Wo sind in der Architektur noch Baustellen im Sinne von uralten Ansätzen vorhanden, die beseitigt werden können? Dazu gehört aber auch der Mut, angesichts der Herausforderung schnell zu entscheiden und auszumisten. Denn in jedem Unternehmen gibt es diese ‚Inseln der Glückseligkeit’. So nenne ich Bündnisse zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen, die Ruhe mit ihren Altsystemen haben wollen. Jetzt ist es an der Zeit, solche Lösungen infrage zu stellen.
Dr. Dieter Schacher ist Ex-CIO von Volkswagen, Management Consultant, Lehrbeauftragter an der TU Berlin, Mitglied im Beirat des Berliner Softwareunternehmens alfabet.