Startseite
>
Markt
>
Digitalfunklösungen und -applikationen für den sicherheitskritischen Einsatz
PMRExpo 2014
Digitalfunklösungen und -applikationen für den sicherheitskritischen Einsatz
26. November 2014, 12:49 Uhr |
Quelle: Motorola Solutions
Das neue digitale Handsprechfunkgerät Motorola SL1600
Motorola Solutions präsentiert auf der PMRExpo 2014 Digitalfunklösungen und -applikationen für den sicherheitskritischen Einsatz. Einer neuen Studie von IHS Technology zufolge steigt die Nachfrage der PMR-Nutzer nach leistungsstarken Lösungen mit hohen Bandbreiten, was die Migration von Analog- auf Digitalfunk vorantreibt. Mit Tetra- und Mototrbotm-Digitalfunklösungen bietet Motorola Solutions Anwendern im Bereich der öffentlichen Sicherheit und der Industrie schon heute führende Lösungen, um auch künftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Auf der PMRExpo 2014 zeigt Motorola Solutions Technologielösungen wie die "WAVE Work Group Communications" und "MOTOTRBOTM Anywhere", Breitband-Push-to-Talk-Lösungen, welche die Reichweite und Leistungsfähigkeit von PMR-Systemen erweitern. Darüber hinaus präsentiert Motorola Solutions ein neues Software-Release für die MTS1-Basisstation, die es ermöglicht, die Basisstation als autarke Lösung (TMOa) einzusetzen und damit die Netzabdeckung in Gebäuden zu garantieren. Des Weiteren präsentiert Motorola Solutions Leitstellenapplikationen, das Konzept des vernetzten Polizeibeamten (Connected-Police-Officer), das neue digitale Handsprechfunkgerät SL1600 und das LTE-Endgerät LEX755 für den sicherheitskritischen Einsatz – das den Zugriff auf zukunftsweisende Breitbandanwendungen ermöglicht.
Die wichtigsten Fakten
Die "WAVE Work Group Communications" Lösung ermöglicht Teams, effektiv sowie sicher und zuverlässig mittels Sprach- und Datenkommunikation zusammenzuarbeiten – unabhängig vom Übertragungsnetz, Carrier oder Endgerät. Die "WAVE Work Group Communications" kann als On-Premise-Modell innerhalb einer Kunden-IT-Infrastruktur eingesetzt werden oder innerhalb der Cloud als gehostete oder verwaltete Lösung. "WAVE" ist eine Software-Plattform, die eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Funksystemen ermöglichen soll und die Funkkommunikation über andere Netze an eine Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte erweitern kann – wie zum Beispiel Smartphones, PCs, Festnetztelefone und Applikationen für die Zusammenarbeit im Unternehmen. Darüber hinaus erlaubt die Technik eine Push-to-Talk (PTT)-Kommunikation zwischen intelligenten Endgeräten über ein 3G/4G-LTE-Netz als Over-the-Top(OTT)-Service.
"MOTOTRBOTM Anywhere" ermöglicht Mitarbeitern, über eine einfach anwendbare Applikation auf ihren Android- oder "iOS"-Smartphones mit "MOTOTRBOTM"-Funknutzern und Sprechgruppen zu kommunizieren, indem sie sich über ein kabelgebundenes Gateway mit dem "MOTOTRBOTM"-Funknetz verbinden. Organisationen und Unternehmen können dadurch ihre zuverlässige MOTOTRBOTM-Funkkommunikation auf andere mobile Breitband-Endgeräte erweitern und ihre Zusammenarbeit und Effizienz verbessern. Mit "MOTOTRBOTM Anywhere" sind Nutzer in der Lage, über dasselbe Endgerät mit "MOTOTRBOTM"-Funknutzern im Unternehmen zu kommunizieren – sowohl innerhalb als auch außerhalb des "MOTOTRBOTM"-Empfangsgebietes. Im Gegensatz zu anderen Push-to-Talk-Anwendungen ist "MOTOTRBOTM Anywhere" in die Funksystem-Infrastruktur integriert und bietet Skalierbarkeit und einen funkbezogenen Funktionsumfang. Nutzer profitieren von zuverlässigen und höchst sicheren Lösungen für die geschäftskritische Kommunikation, unabhängig davon, ob sie sich über Mobilfunknetze oder WLAN verbinden.
Die Motorola MTS1-TETRA-Basisstation ist eine kleine, flexible und besonders leistungsstarke Lösung, die einfach installiert und in Betrieb genommen werden kann. Aufgrund ihres geringen und robusten Formfaktors sowie einem wettergeschützten Gehäuse nach Schutzart IP66 ist die MTS1-Basisstation sowohl für die Anwendung im Innen- als auch im Außenbereich mit großer Flächenabdeckung geeignet. Mit dem jetzt auf der Messe vorgestellten neuen Software-Release ist die Lösung darüber hinaus in der Lage, als autarke Basisstation zu fungieren (TMOa). Das beinhaltet auch Funktionen wie beispielsweise Air-Interface-Migration (AIM). Entsprechende kundenspezifische Lösungen erfüllen die Anforderungen der deutschen Richtlinie für die Netzversorgung in Gebäuden und werden vom Motorola-Partner AIRadio Deutschland entwickelt und vertrieben.
Auf der PMRExpo 2014 präsentiert Motorola Solutions seine europaweit erste Live-Demo des vernetzten Polizeibeamten (Connected-Police-Officer). Motorola Solutions zeigt anhand verschiedener Optionen, wie Lösungen für die Sprach- und Datenkommunikation im Einsatz bestmöglich zusammenspielen. Die definierten Szenarien und Ereignisse steuern automatische Bearbeitungs- und Informationsvorgänge, welche die zukünftige Reaktionsfähigkeit im Einsatz revolutionieren können.
Des Weiteren zeigt Motorola Solutions sein vernetztes Einsatzfahrzeug (Connected-Car) mit Tetra-Digitalfunk und Mobile-Computing-Funktionen, sicherheitskritischer LTE-Breitband-Konnektivität, intuitiven Datenanwendungen, einer automatischen Kennzeichenerkennung (Automatic-Number-Plate-Recognition), Videoüberwachung sowie Beleuchtung und Sirenen, die per Knopfdruck eingeschaltet und verwaltet werden können.
Im Bereich Endgeräte stellt Motorola Solutions auf der PMRExpo sein neues digitales Handsprechfunkgerät Motorola SL1600 vor, das neben den gängigen "MOTOTRBOTM"-Funktionen Push-to-Talk-Kommunikation sowie höchste Audioqualität bietet. Das schlanke ergonomische Design ermöglicht eine einhändige Nutzung. Das energiesparende, bruchsichere Active-View-Display erlaubt Anwendern, ihr Funkgerät jederzeit mit sich zu führen und Statusinformationen bei Bedarf abzurufen. Durch die Nutzung von Digital- und Analogfunktechnik arbeitet das SL1600 von Motorola Solutions nahtlos mit bestehenden Kommunikationssystemen zusammen und ist selbst mit künftigen Kommunikationsstandards kompatibel. Darüber hinaus optimiert das Range-Max-Feature mit hochentwickeltem Funkdesign und patentierter Antenne die Reichweitenleistung für eine zuverlässige Kommunikation.
Das LTE-Endgerät LEX755 für den sicherheitskritischen Einsatzvon Motorola Solutions bietet Breitbandkonnektivität und ermöglicht Nutzern, mit der Expertise und der Unterstützung des gesamten Einsatzteams zu agieren. Durch den robusten Formfaktor, leistungsstarke Datenanwendungen und eine schnell reagierende Benutzeroberfläche sorgt das LEX755 für höchste Verfügbarkeit im sicherheitskritischen Einsatz, sodass Polizei, Feuerwehr, Rettungs- und Notfalldienste sowie Organisationen, die kritische Infrastrukturen unterstützen, ihre Reaktionsfähigkeit steigern. Das Ökosystem aus Applikationen umfasst Echtzeit-Videostreaming, Funktionen eines Einsatzleitsystems, einheitliche Push-to-Talk-Funktionalität, elektronische Beweisführung, Berichterstellung und Datenerfassung.
Zuverlässige und sichere Applikationen spielen eine zunehmend wichtige Rolle für die Nutzer von Digitalfunktechnologie im Bereich der öffentlichen Sicherheit und in der Industrie. Im Rahmen seines Application-Developer-Programmes bietet Motorola Solutions Entwicklern spezifischen Support durch Best-in-Class-Tools wie den Zugang zu Schnittstellen für die Anwendungsprogrammierung (Application-Programming-Interface, API) für Tetra- und "MOTOTRBOTM"-Digitalfunksysteme. Typische Funkapplikationen reichen von Funktionen für die Leitstelle und Einsatzplanung über Telemetrie-Anwendungen und Zählerfernauslesung (Smart-Metering) bei Energieversorgern sowie Lösungen für das Auftragsmanagement und Ticketing für Industrie und Freizeit bis hin zu Anwendungen für mehr Sicherheit und Effektivität im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Sicherheit.
Neben den genannten Neuheiten präsentiert Motorola Solutions auf der PMRExpo 2014 sein einzigartiges Tetra-Portfolio aus Infrastrukturlösungen, Endgeräten, Applikationen und Services, die mittlerweile in über 120 Ländern zum Einsatz kommen. Bis heute behauptet das Unternehmen eine führende Position im Bereich Tetra-Digitalfunklösungen und hat weltweit mehr als zwei Millionen Tetra-Digitalfunkgeräte ausgeliefert. Erst kürzlich hat Motorola Solutions das 200.000 Tetra-Digitalfunkgerät an die deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) übergeben. Die robusten, intuitiv bedienbaren Produkte von Motorola Solutions durchlaufen bereits während ihrer Entwicklungsphase umfangreiche Tests, um die hohe Qualität und zuverlässige Handhabung auch unter Extrembedingungen zu gewährleisten.
Vorträge von Motorola Solutions Experten und Kunden auf der PMRExpo 2014, Stand 16:
25. November, 16:30-17:00 Uhr: „Zählerfernauslesung und Smart Metering“ von Stefan Weißmann, EWR GmbH
26. November, 13:30-14:00 Uhr: „Norway: Future Solutions for Public Safety Data“ von Tor Helge Lyngstøl, Norwegisches Direktorat für Notfallkommunikation
27. November, 11:30-12:00 Uhr: „Entwicklung effizienter Kommunikation zwischen Leitstellen und operierenden Einheiten“ von Hans-Jürgen Junkersdorf, Motorola Solutions
Christoph Thomas, Geschäftsführer, Motorola Solutions Germany: „Wir unterstützen die Digitale Agenda der Bundesregierung und der Europäischen Union, um Innovationen voranzutreiben und den Behörden mit Sicherheitsaufgaben auch künftig eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke Kommunikation im sicherheitskritischen Einsatz zu ermöglichen. Dabei kommt der Zuweisung eines einheitlichen und verfügbaren Spektrums für die Sicherheitsbehörden in Europa eine entscheidende Bedeutung zu. Auf der PMRExpo zeigen wir bereits heute zukunftsweisende Digitalfunklösungen und Anwendungen inklusive Endgeräte, Infrastruktur, Applikationen und Service, die einzigartig im Markt sind.“