Zum Inhalt springen
Neues Finanzierungsmodell für Kleinkredite

Dschungelgeld für Start-Ups

Banken treten bei kleinen Kreditsummen auf die Bremse. Das hat sich seit Basel II noch verstärkt. Ausgerechnet aus Bangladesh kommt nun ein neues Finanzierungsmodell, das auf die Bedürfnisse von Unternehmen in der Aufbauphase zugeschnitten ist.

Autor:Michael Hase • 28.7.2006 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Dschungelgeld für Start-Ups
  2. INFO
  3. Kommentar: Instrument im Kampf gegen die Armut

Wie wäre es, wenn Sie für einen Kleinkredit nicht erst Sicherheiten mitbringen müssten? Wenn Ihre Vertrauenswürdigkeit und die Ihres Umfelds Sicherheit genug sind? Dieser alternative Denkansatz ist die Grundidee des Systems der Mikrofinanzierung, das in Bangladesh entwickelt wurde. Mittlerweile hat sich dieses Modell nicht nur in der Dritten Welt, sondern auch bei unseren europäischen Nachbarn als tragfähig erwiesen. Hermann Steindl, Geschäftsführer der Gesellschaft für Unternehmensberatung und Mikrofinanzierung (GUM), wurde vor einigen Jahren in Großbritannien auf dieses alternative Finanzkonzept aufmerksam und will jetzt in Sachsen und Bayern einsatzwilligen Jungunternehmern auf die Sprünge helfen.

Die GUM ist seit etwa einem Jahr aktiv und personell weitgehend identisch mit dem Büro für Existenzgründungen (BfE), das in den beiden südöstlichen Bundesländern schon über längere Erfahrung bei der Beratung und Förderung von Jungunternehmern verfügt. In anderen Bundesländern gibt es ähnliche Mikrofinanzierer mit leicht unterschiedlichen Konzepten, die über das Deutsche Mikrofinanz Institut zusammengeschlossen sind.

Das Ziel der Mikrofinanzierung liegt darin, einzuspringen, wenn Kleinunternehmer in der Aufbau- oder Stabilisierungsphase Geld benötigen, aber bei einer Bank wenig Aussicht darauf haben, dass sie einen Kredit gewährt. Dabei verzichtet der Mikrofinanzierer auf herkömmliche Sicherheiten. Vielmehr setzt er auf das persönliche Beratungsgespräch mit dem Antragssteller und prüft die Stabilität des persönlichen Umfelds.

Entscheidend ist dabei, dass der Jungunternehmer einen fundierten Businessplan vorlegen kann. »Ein bis zwei Beratungsgespräche sind nötig sowie in der Regel zwei Bürgen«, erklärt Steindl. Die Kreditsumme beträgt zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Auch eine Kombination zwischen Mikrofinanzierung und herkömmlichem Bankkredit ist möglich: »Die Bank hat dann den Vorteil, dass wir die Beratung übernehmen«, erläutert Steindl. Intern kooperiert die GUM mit der GLS Bank, die die Haftung für die Kredite übernimmt.

Außerdem arbeitet die GUM mit einer Leasing-Firma zusammen, so dass auch der Pkw oder Lkw gleich mitfinanziert werden kann.