Mit SDM wird auch ein altes Dilemma gelöst. Softwareanbieter planten ihre Releases oft nach einem vordefinierten Marketingplan. Das war verständlich, denn die entsprechenden Kommunikationsmaßnahmen mussten lange im Voraus geplant werden. Es war jedoch keineswegs typisch, dass der vorgesehene Zeitplan der Marketing- und Vertriebsteams und der tatsächliche Zeitplan der Softwareentwicklungsteams aufeinander abgestimmt waren. Tatsächlich war dies in den meisten Fällen nicht der Fall. Dies führte häufig dazu, dass unausgereifte Software auf den Markt gebracht wurde oder lange Verzögerungen auftraten, während die Teams nervös auf die Einführung des Produkts warteten. Die Software-Anbieter mussten dann Probleme in der Produktionsumgebung beheben – mit manchmal negativen Folgen für alle Beteiligten. SDM hilft, dieses Problem zu vermeiden. Durch die Integration des Software-Bereitstellungsprozesses in der gesamten Organisation sollte jede Abteilung Zugang zu Informationen über den Entwicklungsstatus nahezu in Echtzeit haben. Und zwar auf eine viel granularere Art und Weise, als es manuelle Koordinierungsmechanismen erlauben würden, da alle Software-Entwicklungsprozesse verfolgt und die Informationen innerhalb eines ordnungsgemäßen SDM-Systems sichtbar gemacht werden.
Bidirektionaler Fluss: Die Feedback-Schleife
Der Informationsfluss innerhalb des SDM-Systems funktioniert in zwei Richtungen. Wenn sich zum Beispiel neue Trends bei Kunden oder Interessenten abzeichnen, kann das Unternehmen diese schnell in die Softwareentwicklung einfließen lassen. Auf diese Weise lässt sich die Entwicklung bestimmter Funktionen beschleunigen, während andere nachrangig behandelt werden. Die Auswirkungen auf den Zeitplan und das Timing sind sofort sichtbar. Durch die neu gewonnene Agilität ist es nun möglich, schneller auf bestimmte Nachfragen am Markt zu reagieren. Während die kontinuierliche Bereitstellung und Integration die Entwicklung und Implementierung von Software beschleunigt, demokratisiert das Software Delivery Management die Informationen für alle Teams, sodass alle mit den gleichen Informationen arbeiten und jedem der Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand gewährt wird.