Während der Großteil der Deutschen um die Gefahrenstoffe in alten Elektrogeräten weiß (83 Prozent), besteht immer noch Nachholbedarf beim Wissen um die Möglichkeiten des Recyclings alter Elektrogeräte: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) gehen davon aus, dass Altgeräte über Wertstoffhöfe entsorgt werden müssen. Lediglich der Hälfte ist bewusst, dass Geräte ebenso beim stationären Elektrohandel oder beim Onlinehändler zurückgegeben werden können. Für Händler mit mindestens 400m2 Laden- (stationär) respektive Lager- und Versandfläche (online) ist es jedoch verpflichtend, Geräte nach dem 0:1-Rücknahme-Prinzip anzunehmen. Das Prinzip besagt, dass der Händler Elektrogeräte, die eine Kantenlänge von höchstens 25 Zentimetern aufweisen und nicht mehr funktionsfähig sind, immer zurücknehmen und fachgerecht entsorgen muss.
Da verwundert es nicht, dass die von den Deutschen meistgenutzte Möglichkeit, ein Altgerät zu entsorgen, nach wie vor der Wertstoffhof ist (63 Prozent) – lediglich 31 Prozent gaben an, bereits ein Gerät im Elektrofachgeschäft zurückgegeben zu haben. Der Online-Handel bietet ebenfalls Möglichkeiten zum Zurückgeben, die man auf den jeweiligen Seiten findet. Trotzdem geben lediglich 19 Prozent an, dass sie bisher ein Gerät beim Online-Händler zurückgegeben haben.
Die altbewährte Meinung, stationäre Handel sei per se umweltfreundlicher als E-Commerce, scheint in Zeiten von Corona mehr und mehr ins Schwanken zu geraten: Zwar geben noch immer 57 Prozent der Deutschen an, sie halten den stationären Handel für nachhaltiger, aber nur, wenn sie den Weg dorthin mit nachhaltigeren Fortbewegungsmitteln wie dem Fahrrad, einem E-Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen können. Dem entgegen steht die Ansicht von knapp der Hälfte (46 Prozent), dass Onlinehandel aufgrund von gebündelten Lieferungen umweltfreundlich sei. Durch intelligente Routenplanung können zum Beispiel bis zu 60 Prozent CO2 eingespart werden. Dieser Umstand wird gerade in Zeiten des stärker werdenden Klimawandels von den Deutschen wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Allgemein lässt sich also sagen, dass die Deutschen beim Kauf von Elektrogeräten ein Auge auf das Thema Nachhaltigkeit werfen. Das zeigt sich auch darin, dass die richtige Entsorgung für sie relevant ist. Zu viel kosten darf Nachhaltigkeit jedoch nicht. Vieles ist im Wandel, die Deutschen zeigen aber, dass sie sich ihrer Verantwortung in Sachen Klimawandel zumindest bewusst sind.