Zum Inhalt springen

Struktur folgt Strategie

Autor:Redaktion connect-professional • 3.2.2009 • ca. 0:50 Min

Es ist wichtig, die Struktur der eigenen EA an die individuellen Bedürfnisse anzupassen, etwa für die Logistik spezifische Domänen einzuführen, die nicht durch ein Zachman Framework abgebildet werden. Zum anderen wird deutlich, dass die Beantwortung von relevanten Fragestellungen eng mit den innerhalb der EA definierten Beziehungen zwischen verschiedenen Domänen verknüpft ist. Diese Beziehungen sind in der Abbildung über Verbindungen zwischen den Domänen angedeutet. Am Ende des Prozesses stehen Analysen der nun verknüpften Daten, die in möglichst übersichtlicher Form die Grundlage für Entscheidungen bilden sollen, die das Unternehmen dem Erreichen seiner Strategie näher bringt. EA ist damit eine Methode zur Anwendung des Prinzips »Structure follows Strategy« (horizontale Darstellung des Ablaufs in der Abbildung). Nicht zu vergessen ist die Weiterentwicklung der grafischen Analysemöglichkeiten von EA-Tools. Einige Hersteller haben in der letzten Zeit eine große Anzahl an Erweiterungen und Verbesserungen vor allem in diese Richtung einfließen lassen. Verbesserungen wurden hauptsächlich erreicht bei der Verständlichkeit der Auswertungen und durch die Reduzierung des Aufwandes zur Erstellung einer individuellen Auswertung. Insgesamt sinken dadurch weiter Aufwand und Kosten, die bis zur Erreichung der Benefits einer EA erforderlich sind.

Nina Peters ist Wirtschaftsinformatikerin und ­arbeitet als IT-Beraterin bei der Opitz Consulting GmbH in Gummersbach.