Erfolgsfaktoren für SOA

24. August 2008, 6:40 Uhr |

Erfolgsfaktoren für SOA Will ein Unternehmen die verheißenen Vorteile einer SOA in konkreten Projekten realisieren, ist das Management technischer, konzeptioneller und organisatorischer Faktoren entscheidend.

In den letzten Jahren sind die Versprechen einer serviceorientierten Architektur (SOA) intensiv diskutiert worden (siehe Kasten auf Seite 11). Für viele Unternehmen geht es nun an die praktische Umsetzung, um diese Vorteile tatsächlich zu erreichen. Da hier alle Unternehmen Neuland betreten, gibt es leider noch keinen Masterplan zum Erfolg. Stattdessen vertraut man auf Roadmaps, erste Erfahrungen und sich abzeichnende Best Practices. Dennoch haben sich bereits einige Faktoren herauskristallisiert, deren Beachtung bei der Einführung einer SOA für den Erfolg wichtig ist.

Sorgfältige Auswahl der Technologien Auf technischer Ebene ist die Verwendung von Standards und deren Reifegrad von grundsätzlicher Bedeutung, da eine flexible Architektur nur aufbauend auf offenen Standards wie XML-Messages erfolgreich sein kann. Sowohl die Standards für die Services, bei denen Web Services eine wesentliche Rolle spielen, als auch für die Prozesse, für die es die Business Process Modelling Notation (BPMN) und die Business Process Execution Language (BPEL) gibt, sind mittlerweile etabliert und in zahlreichen Produkten implementiert. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die sorgfältige Wahl der SOA-Infrastruktur, die die angesprochenen Standards unterstützen sollte und bei der die Integration verschiedener Komponenten wie Service Bus, Service Repository und Metadaten-Management eine entscheidende Rolle spielt. Ist das Hauptziel zum Beispiel die Integration und Standardisierung der Kommunikationsinfrastruktur, dann sollte die Ausgestaltung und Flexibilität des Enterprise Service Bus deutlich Priorität haben. Für Projekte im Bereich Prozess-automatisierung und -steuerung ist hingegen die Integration mit Systemen für das Business Process Ma­nagement (BPM) von besonderer Bedeutung. Neben den Infrastrukturkomponenten wird sich die Diskussion in Zukunft auch auf die Auswahl SOA-fähiger Anwendungspakete erstrecken. Diese müssen offene Schnittstellen zu den genannten Infrastrukturkomponenten anbieten, um die Zukunftsfähigkeit der IT-Landschaft der Unternehmen sicherzustellen.


  1. Erfolgsfaktoren für SOA
  2. Angemessene Definition der Services
  3. Management und Governance
  4. Know-how erforderlich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+