Größter Wachstumsträger bleibt Fritz & Macziol in Deutschland. Das Ziel, die Produktivität zu erhöhen, hat die Systemhausgruppe nach eigenen Angaben erreicht. Vor allem die Bereiche »Software & Services« entwickelten sich gut. Im Fokus standen dabei die Themen Collaboration, Business Analytics und Data Center.
Die anderen Gruppenunternehmen trugen ebenfalls zum Wachstum bei. Dabei zeichnete sich das erste Halbjahr 2012 durch vermehrte Investitionen in neue Produkte aus. So stellte die Stas GmbH den neuen BI Designer vor, mit dem sich das Management schnell und einfach ein individuelles BI-System selbst konfigurieren kann.
Mit dem »Analyse- und Steuerungssystem« brachte Infoma ebenfalls eine speziell für die Zielgruppe der öffentlichen Verwaltung entwickelte Business-Intelligence-Lösung auf den Markt. Über den anstehenden Technologiewechsel auf die 3-Schicht-Architektur mit rollenbasiertem Client informierte das diesjährige Anwendertreffen in Berlin praxisnah. Die Neo Business Partners GmbH, der Spezialist für SAP basiertes Mobile Workforce Management und SAP CRM, war im Synergievertrieb mit dem Mutterhaus erfolgreich. Auf diese Weise konnten beispielsweise die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm für die Einführung einer Lösung für die mobile Instandhaltung im Netzbetrieb sowie auch Schwenk Zement als Neukunde gewonnen werden. Im Bereich SAP CRM sorgte die weiter steigende Nachfrage für eine hohe Auslastung.
Die Fritz & Macziol Schweiz AG baute ihr Portfolio in der ersten Jahreshälfte weiter aus und bietet jetzt auch »IBM Software & Services« - ein weiterer Schritt in der Entwicklung hin zu einem ganzheitlichen IT-Dienstleister nach dem Vorbild der Fritz & Macziol Deutschland.
Fritz & Macziol Asia, Inc. konnte die Entwicklung der vergangenen Jahre ungebremst fortsetzen. Getrieben wurde das Wachstum vor allem durch neue Großprojekte bei führenden Telekommunikations-, Retail- und Finanzdienstleistungs-Unternehmen.