Gewährleistungsfall- und Retourenquote

Galaxus zeigt, welches Notebook am häufigsten zurückgeht

26. Januar 2023, 8:38 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Indikator für Produktqualität und Service

Konkret sieht die Kundschaft auf den Produktseiten unter „Rückgabe" und „Gewährleistung“ künftig drei zusätzlichen Informationen: Rückgabequote, Gewährleistungsfallquote und die Gewährleistungsfalldauer.

 

1. Die Rückgabequote

Unter „Rückgabequote“ ist ersichtlich, wie oft in den letzten 12 Monaten Produkte einer Marke in der jeweiligen Kategorie retourniert wurden. Als Beispiel nennt Galaxus, wie oft dort gekaufte Samsung-TVs in den letzten 12 Monaten zurückgegeben wurden (2,4 Prozent).

Rückgabequote bei TV-Geräten
Rückgabequote bei TV-Geräten
© Galaxus

Übers gesamte Sortiment betrug die Retourenquote laut Galaxus in den letzten 12 Monaten unter zwei Prozent. Kleider und Schuhe kämen typischerweise öfter zurück als beispielsweise Handys. „Ein hoher Retouren-Anteil kann z.B. darauf hindeuten, dass ein Smartwatch-Hersteller mit seinen Produkten zu viel verspricht, dass Produktbilder eines Kleiderschranks wichtige Details unterschlagen oder dass Pullis einer Marke vielen Kundinnen und Kunden nicht passen“, erläutert Hegemann.

 

2. Die Gewährleistungsfallquote

Unter „Gewährleistungsfallquote“ zeigt Galaxus, wie häufig Produkte einer Marke in der jeweiligen Kategorie in den ersten 24 Monaten nach Kauf einen Defekt aufwiesen. PCs der Marke Medion werden z.B. in knapp 6,4 Prozent aller Fälle binnen zwei Jahren zum Gewährleistungsfall, bei Apple-Computern liegt die Quote dagegen bei 0,8 Prozent.

Gewährleistungsfallquote bei PCs
Gewährleistungsfallquote bei PCs
© Galaxus

Die Gewährleistungsfallquote sei ein guter Indikator für die Qualität von Produkten, so Hegemann. „Nun sehen die Konsumentinnen und Konsumenten erstmals verlässliche Statistiken zu Defekten, die das Bauchgefühl, Experten-Reviews und Produktbewertungen anderer Kundinnen und Kunden ergänzen.“

 

3. Die Gewährleistungsfalldauer

Unter „Gewährleistungsfalldauer“ sieht die Kundschaft, wie lange es im Schnitt dauert, bis ein Produkt einer Marke in der jeweiligen Kategorie bei einem Gewährleistungsfall zurück beim Besitzer oder bei der Besitzerin ist. Ins Ranking fließen hier ebenfalls die Daten der letzten 24 Monate ein. Bei Rasenmähern von Husqvarna dauere es beispielsweise in der Regel elf Tage, bis ein Ersatz da oder die reparierte Maschine zurück ist. Die Konkurrenz von Einhell schaffe es in durchschnittlich fünf Tagen.


  1. Galaxus zeigt, welches Notebook am häufigsten zurückgeht
  2. Indikator für Produktqualität und Service

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digitec Galaxus

Matchmaker+