Gefahrstoffe effizient dokumentieren

28. April 2005, 0:00 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gefahrstoffe effizient dokumentieren (Fortsetzung)

Im Jahr 2001 entschied sich die Hella KG, konzernweit SAP als Standardsoftware einzusetzen - das Unternehmen verwaltete Gefahrstoffe aber in der ersten Phase noch auf einer isolierten Datenbank. Eine Personen-unabhängige, integrierte IT-Lösung war nun gefordert, um die bisherigen Insellösungen abzuschaffen. Im Dezember 2001 unterzog Hella deshalb die von Technidata und SAP entwickelte Lösung SAP Environment, Health & Safety (SAP EH&S) Gefahrstoffmanagement einer gründlichen Analyse. Technidata, ein Systemhaus mit 280 Mitarbeitern, ist auf Compliance-Lösungen für Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz.
Diese integrierte Software bietet Funktionen für den Arbeitsschutz, das Gefahrstoffmanagement, das Gefahrgutmanagement, das Abfallmanagement und Arbeitsmedizin. Sie ermöglicht die Integration und die Nutzung vorhandener Daten, zum Beispiel aus der Unfallbearbeitung, aus Wartungsplänen, Betriebsanweisungen oder Gefahrstoff-Verzeichnissen, verbessert die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Abteilungen und bietet lückenlose Informationen über Gefahrstoffe für alle Abteilungen. Durch die Verknüpfung mit verschiedenen Katalogen spart sie Zeit.
Ein Vergleich der Anforderungen der Hella KG mit den Leistungen der Lösung überzeugten den Zulieferer. Mit Unterstützung von elf Mitabeitern und zwei externen Beratern konnte die Software nach nur sechs Monaten Projektlaufzeit produktiv gesetzt werden.


  1. Gefahrstoffe effizient dokumentieren
  2. Gefahrstoffe effizient dokumentieren (Fortsetzung)
  3. Gefahrstoffe effizient dokumentieren (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+