Zum Inhalt springen

Integration oder Konfrontation

Autor: Redaktion connect-professional • 5.12.2008 • ca. 1:15 Min

Dr. Heike Stach, De-Mail-Projekt­leiterin im BMI: »Fachanwendungen auf der Basis des OSCI-Standards können ohne Probleme in De-Mail einge­bunden werden.«
Dr. Heike Stach, De-Mail-Projekt­leiterin im BMI: »Fachanwendungen auf der Basis des OSCI-Standards können ohne Probleme in De-Mail einge­bunden werden.«

Heike Stach betonte ebenso wie Martin Schallbruch, IT-Direktor im Bun­desinnenministerium, auf einem Presseseminar zu De-Mail in den Berliner Räumen des Branchenverbands Bitkom, dass existierende Fachanwendungen für die rechtsverbindliche digitale Kommunikation nach wie vor auf ihren Spezialgebieten ihre Berechtigung hätten und nicht in Konkurrenz zu dem De-Mail-Projekt stünden. Im Gegensatz zu Stimmen, die Anfang November auf einem Forum des Bundesverbands deutscher Internet-Portale im Berliner Rathaus zu hören waren, sieht man im BMI allerdings nicht, wie diese Fachanwendungen, die beispielsweise auf der E-Government-Software Governikus der Firma bos (bremen online services) aufsetzen, die Intentionen von De-.Mail voll abdecken könnten. Einer breiten Akzeptanz stünde einfach die schwere Handhabbarkeit für den normalen E-Mail-Benutzer entgegen. Die Firma bos, die einst aus der IT-Abteilung des Bremer Senats ausgegründet worden ist, sieht das anders: »Govello (die Nachrichtenübermittlungssoftware von bos, d.R.) transportiert Nachrichten und deren Anhänge so einfach wie ein E-Mail-Programm«, heißt es bei den Bremern. Die Hansestadt Bremen jedenfalls will die mit Governikus geschaffenen Infrastrukturen für den verschlüsselten Nachrichten- und Dokumentenaustausch auch nutzen, um die digitalen Notwendigkeiten der EU-Dienstleistungsrichtlinie umzusetzen (ein Ziel, das sich unter anderem auch De-Mail gesetzt hat). Die »Governikus-Fraktion« sieht eine besondere Stärke ihrer Produkte in dem in vielen deutschen E-Government-Projekten verwendeten OSCI-Standard. OSCI bedeutet ausgeschrieben »Online Services Computer Interface«. Diese Norm beschreibt Strukturen von Verwaltungsdaten auf der Basis von XML und des Webservice-Standards SOAP. Damit soll das Zusammenspiel beim Nachrichtenaustausch auf internationaler Ebene gewährleistet werden. Die De-Mail-Projektgruppe verwendet nach eigener Aussage nur international gängige Protokolle und hält die Kritik der Governikus-Leute nicht zuletzt in puncto OSCI für völlig daneben: »Wir sehen in unserem Projekt ausdrücklich auch einen OSCI-Client vor, sodass Fachanwendungen auf der Basis des OSCI-Standards ohne Probleme in De-Mail eingebunden werden können«, sagt Heike Stach.