Generationswechsel bei Speichermedien (Fortsetzung)
- Generationswechsel bei Speichermedien
- Generationswechsel bei Speichermedien (Fortsetzung)
- Generationswechsel bei Speichermedien (Fortsetzung)
SATA-II-PRODUKTE KOMMEN
Allerdings schlafen auch die Festplattenhersteller nicht. Überall, wo es nur um kurzfristige Zwischenspeicherung geht, werden sie wahrscheinlich den Bändern Marktanteile abnehmen. So werden Virtual-Tape-Lösungen die Bänder voraussichtlich in den Archivbereich drängen. Durch die vergleichsweise günstige SATA (Serial ATA)-Technologie gerät vor allem das teurere SCSI unter Druck. Joe Leader, Senior Director Channel Marketing bei LSI Logic, meint dazu: »2005 hat SATA 90 Prozent des Drive-Marktes.« Nach der ersten SATA-Generation wartet der Markt nun auf die zweite, naturgemäß schnellere. SATA II schafft 300 MByte/s schnelle Übertragungen.LSI Logic stellte bereits im November den ersten SATA-II-RAID-Controller in kleinen Stückzahlen bereit. Noch in diesem Monat soll die Produktion des Megaraid SATA 300-BX auf große Stückzahlen hochgefahren werden. Die Controller übertragen 300 MBit/s pro Port. Durch Port-Multiplexer lassen sich Systeme, die den Controller einsetzen, bis auf 32 SATA-Laufwerke erweitern, ohne Multiplexer sind acht Laufwerke anschließbar. Integriert wurden wichtige Enterprise-Features: Mit NCQ (Native Command Queuing) darf der Prozessor mehrere Befehle gleichzeitig abarbeiten und kann sie selbst in die Warteschlangen einordnen. Potentielle Laufwerksfehler werden proaktiv erkannt und das Management des Gehäuses wird unterstützt. Zudem hat LSI Logic das System mit einem intelligenten Batterie-Backup ausgerüstet. Infortrend brachte inzwischen zwei Systeme für SATA-II-Festplatten auf den Markt: Das externe iSCSI-to-SATAII-RAID-Subsystem Eonstor A12EG2121. In der Box haben 12 SATAoder SATA-II-Laufwerke Platz. Damit beträgt die aktuelle Maximalkapazität der Lösung 4,8 TByte. Eurostor hat mit ES-6000 bereits ein Produkt auf Basis der Infortrend-Lösung angekündigt. Zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse sorgen für die Anbindung ans Netz. Auch ein RAID-Array mit 16 Laufwerksplätzen kann mit SATA- oder SATAII-Platten bestückt werden. Das Gerät ist für Glasfaser (A16F-G2421) oder
SCSI (A16U-G2221) erhältlich. Die Maximalkapazität liegt heute bei 6,4 TByte.