Gesundheitswesen belebt deutsche ITK-Branche (Fortsetzung)
- Gesundheitswesen belebt deutsche ITK-Branche
- Gesundheitswesen belebt deutsche ITK-Branche (Fortsetzung)
- Gesundheitswesen belebt deutsche ITK-Branche (Fortsetzung)
- Gesundheitswesen belebt deutsche ITK-Branche (Fortsetzung)
Problem Altsystem
Besonders gefragt ist künftig Mobilität und die ausreichende Sicherheit der ITK-Systeme. Denn der Trend zur Mobilität im Gesundheitswesen spielt eine bedeutende Rolle. Der per WLAN vernetzte Tablet-PC oder PDA wird schon bald in den Händen der Ärzte, Pfleger und Schwestern so üblich sein, wie das Stethoskop und die Blutdruckmanschette. Erste Referenzprojekte in Hamburg-Barmbeck, das vom führenden Chiphersteller Intel und von Microsoft unterstützt wird, oder in dem Klinikum Saarbrücken (Intel, Siemens Business Services/Fujitsu Siemens) lassen einen Einblick in die nahe Zukunft zu. Das Klinikum Saarbrücken erprobt zudem zur durchgängigen Patientenbetreuung bereits RFID-Technologie. Diese Technologie wird in Zukunft sicher ebenfalls zum Standard gehören und die Anwender müssen sich dafür rechtzeitig vorbereiten. Für das wachsende Sicherheitsbewusstsein sprechen auch die geplanten Investitionsvorhaben: die Ausgaben für Security-Lösungen werden 2006 im Gesundheitswesen um 14 Prozent gegenüber Vorjahr ansteigen.
Eine wesentliche Anforderung an ITK-Systeme für das Gesundheitswesen ist die Dringlichkeit zur einfachen Integration in bestehende Altsysteme. Denn in der Gesundheitsbranche existiert eine Vielzahl von Speziallösungen, die eine geringe Verbreitung haben. Und das Gesundheits- und Veterinärswesen wird datentechnisch von einigen Besonderheiten geprägt.
Krankenhäuser sind seit dem Jahr 2003 mit einer grundlegenden Neufassung der Finanzierung konfrontiert. Das System der Tagespauschalen (teilweise in der Kombination mit fachspezifischen Vergütungssätzen) wurde durch ein fallpauschaliertes System ersetzt. Bei dieser Methode der Leistungsverrechnung werden kostenhomogene Klassifikationsgruppen gebildet ? so genannte Diagnosis Related Groups (DRG). DRG-basierte Vergütungsmodelle werden zwar seit Jahren in Ländern wie Australien oder den USA genutzt, Deutschland ist jedoch das erste Land weltweit, in dem eine hundertprozentige Abrechnung nach dem DRG-System angestrebt wird. Die Einführung der DRG bedingt die Fokussierung auf einen flächendeckenden ITK-Einsatz im medizinischen Aufgabenkreis.