Neue Funktionen für KI und ML

Gitlab und Oracle erweitern Zusammenarbeit

18. April 2023, 15:00 Uhr | Sabine Narloch
© maximusnd / 123rf

Gitlab, DevSecOps-Plattform für Softwareinnovationen, und das Technologie-Unternehmen Oracle haben den Ausbau ihrer strategischen Zusammenarbeit angekündigt. Konkret sollen EntwicklerInnen mit einem neuen KI-/ML-Angebot unterstützt werden, um Modelltraining und -inferenz zu beschleunigen.

Gitlab und Oracle erweitern laut Unternehmensangaben ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Angebot und haben zum Beginn der „KubeCon Cloud NativeCon“ in Amsterdam ihr neues KI / ML-Angebot vorgestellt.

So sollen Kunden nun KI- und ML-Workloads mit GPU-fähigen Gitlab-Runnern auf der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ausführen können. Auf diese Weise sollen gemeinsame Kunden eine bestehende Gitlab-Instanz mit einem auf OCI gehosteten Gitlab-Runner verbinden können, unabhängig davon, wo sie gehostet wird. Workloads auf OCI auszuführen, solle Unternehmen die Skalierbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit verschaffen, die sie benötigen.

Das neue Angebot mit OCI ziele auch darauf ab, dass EntwicklerInnen weniger lange und intensiv an diesen Workloads arbeiten müssen. So sollen sie die Leistung von Grafikprozessoren für ein schnelleres Modelltraining und schnellere Inferenzen nutzen können.

„Mit GPU-Runnern auf OCI können unsere Nutzer selbst die anspruchsvollsten KI/ML-Workloads problemlos ausführen. Sie gewinnen so wichtige Erkenntnisse, verkürzen die Markteinführungszeit und erzielen aussagekräftige Unternehmensergebnisse für sich und ihre Kunden“, so David DeSanto, Chief Product Officer bei Gitlab.

Mit dem exponentiellen Wachstum von Daten und Rechenleistung sind Künstliche Intelligenz und Machine Learning zu wichtigen Faktoren in der Unternehmensstrategie geworden. Laut einer Gitlab-Umfrage aus dem Jahr 2022 zu DevSecOps weist der Trend nach oben, wenn es um den Einsatz von KI/ML geht. Demnach setzen 24 Prozent der Befragten KI/ML ein, im Vergleich zu 12 Prozent im Vorjahr.

„KI- und ML-Funktionen entwickeln sich rasch weiter und beeinflussen die Arbeitsweise von Entwicklern, die damit innovativer und kreativer sein können. Automatisierungstechnologien zur Steigerung der Geschwindigkeit spielen seit den Anfängen von DevSecOps eine zentrale Rolle“, so Jim Mercer, Research Vice President of DevOps and DevSecOps, IDC. „Die Partnerschaft zwischen Gitlab und Oracle liefert Kunden diese Tools, weil sie wichtig sind, um sichere und effiziente DevSecOps-Umgebungen zu schaffen.”

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Matchmaker+