Große Zukunft für Mobile-Recruiting
Neue Mitarbeiter über Mobile Endgeräte ansprechen hat Zukunft. Dies meint eine große Mehrheit von Personalern in einer Umfrage. Allerdings wissen nicht so viele, was sich genau hinter Mobile-Recruiting verbirgt oder technisch möglich ist.

- Große Zukunft für Mobile-Recruiting
- Große Zukunft für Mobile-Recruiting (Fortsetzung)
Es verspricht ein Hype-Thema zu werden: Die Gewinnung von neuen Mitarbeitern mit Hilfe von mobilen Endgeräten. Denn auf der einen Seite ist eine Mehrheit von 89 Prozent in einer Umfrage im Auftrag des Eco-Verbands überzeugt, dass die Ansprache von Bewerbern über mobile Geräte künftig an Bedeutung gewinnen wird. Auf der anderen Seite wissen aber 64 Prozent nicht wirklich, was sich an Möglichkeiten hinter Mobile-Recruiting verbirgt. Zum einen können sich 42 Prozent vorstellen, dass ihr Unternehmen eine Mobile-Recruiting-Kampagne in den nächsten zwei Jahren durchführt. Zum anderen kann sich ein Drittel nichts unter iPhone-Anwendungen und Mobile-Video vorstellen. Das Interesse ist aber groß, denn 89 Prozent wollen mehr wissen. Von daher ist zu erwarten, dass das Thema Mobile-Recruiting in nächster Zeit mehr zur Sprache kommt.
Mobile-Recruiting wird auf breiter Front kommen. Davon ist zumindest nach dieser Umfrage auszugehen. Denn 70 Prozent der Befragten halten es für notwendig, dass Unternehmen hier Know-how aufbauen und die Thematik im Betrieb verankern müssen. Den größten Nutzen versprechen sich 74 Prozent der Interviewten bei Karriere-Websites, die auf die mobile Nutzung ausgerichtet sind. An zweiter Stelle stehen bei 64 Prozent Newsletter für Job/Karriere über SMS beziehungsweise SMS. Ebenfalls wichtig halten 58 Prozent, dass es mobile Tags auf Stellenanzeigen gibt.
Beim Content für mobile Mitarbeitersuche steht für 88 Prozent, das Angebot von Stellenanzeige für mobile Endgeräte im Fokus. Weitere Punkte sind Einstiegsmöglichkeiten (70 Prozent), Ansprechpartner (69 Prozent) und allgemeine Unternehmensinformationen (68 Prozent).