Simultaninterview zum Thema Headsets im Call-Center

Headsets im Call-Center

15. November 2013, 11:57 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Sennheiser

Stefan Grewe, Sales Director Telecommunications, Sennheiser Vertrieb und Service
Stefan Grewe, Sales Director Telecommunications, Sennheiser Vertrieb und Service
© Sennheiser

funkschau: Was zeichnet ein gutes Headset aus, das in Call-Centern/ContactCentern zum Einsatz kommen soll?
Grewe: Gute Contact-Center Headsets überzeugen durch die Vereinigung verschiedener Qualitätsmerkmale: Ein ergonomisch durchdachtes Design sichert den notwenigen Tragekomfort für langes, ermüdungsfreies Arbeiten. Stabilität ist wichtig, damit die Produkte lange halten. Zudem ist die Gesprächsqualität entscheidend. Gute Headsets besitzen Mikrofone, die Umgebungslärm herausfiltern und schützen den Nutzer vor schädlichen Lautstärkespitzen.

funkschau: Auf welche technischen Details sollte man achten?
Grewe: Grundvoraussetzung für ein gutes TK-Headset ist ein hundertprozentig funktionierender Schutz vor Lautstärkespitzen während des Telefonats. Neben Gehörschutz und natürlich dem Tragekomfort, sollte die Soundqualität des Headsets im Mittelpunkt stehen. Noise-Cancelling-Mikrofone sorgen für optimale Sprachverständlichkeit indem sie Umgebungslärm herausfiltern. Außerdem ist die Kompatibilität zur vorhandenen TK-Anlage wichtig. Das ausgewählte Headset sollte sofort einsatzfähig, jederzeit betriebsbereit und für den geplanten Einsatzzweck funktionstüchtig sein.
 
funkschau: Call-Center-Headsets sind die Marathonläufer unter den Headsets. Sie sitzen bis zu acht Stunden täglich auf den Köpfen unermüdlicher Vertriebs- und Kundendienstmitarbeiter. Wie kann gewährleistet werden, dass das Headset möglichst lange funktionsfähig bleibt?
Grewe: Wichtig ist, dass bei der Herstellung ausschließlich hochwertige und langlebige Materialien verwendet werden, die dem rauen Büroalltag standhalten. Beispielsweise können Kabel mit Kevlar und Bügel mit Metallelementen verstärkt werden. Durch eine stabile Konstruktion wird die Lebensdauer verlängert. Verschleißteile, wie ein Popschutz oder ein Ohrpolster kann man bei hochwertigen Headsets jederzeit nachkaufen. All dies kommt Nutzern in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen zugute und garantiert zudem Investitionssicherheit.

funkschau: Was ist Ihre meistverkaufte Headset-Lösung für den Call-Center/Contact-Center-Mitarbeiter?
Grewe: Im Bereich der kabelgebundenen Headsets ist das meistverkaufte Produkt das CC 550 - ein beidseitiges Headset mit Ultra-Noise-Cancelling-Mikrofon. Preis: 180 Euro netto. Generell sehen wir einen Trend in Richtung drahtlose Produkte. Hier ist unser Verkaufsschlager das "DW Office", ein erstklassiges kabelloses Dect-Headset mit einseitiger Ausführung und preisgekröntem Design. Preis: 349 Euro netto.

funkschau: Call-Center-Agenten nehmen Bestellungen und Beschwerden entgegen oder führen Umfragen durch. Durch den Einsatz eines Headsets können die Agenten so leicht Notizen machen, Ergebnisse in den PC eingeben oder Informationen suchen. Mit welchen Maßnahmen ermöglichen Sie die Integration des Headsets in Unified-Communications-Umgebungen?
Grewe: Inzwischen existiert eine Vielzahl an Audio-Endgeräten aus den Bereichen VoIP, Festnetztelefonie, Mobilfunk etc. Sennheiser garantiert durch unterschiedliche Adapter und Anschlusskabel ein Anschließen der Headsets an nahezu alle Telefonsysteme. Außerdem stellt Sennheiser einen speziellen Beratungsservice zur Verfügung, der alle Geräte erfasst und Tipps und Hinweise zur Kompatibilität enthält.


  1. Headsets im Call-Center
  2. Jabra
  3. JPL Europe
  4. Plantronics
  5. Sennheiser

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+