»Unsere Kunden benötigen integrierte Lösungen, die Prozesse optimieren und sich schnell an die geschäftlichen Veränderungen anpassen«, sagte Werner Ernst, technischer Vorstand der proAlpha Software, Weilerbach. Darüber hinaus müssten die Lösungen in den Budgetrahmen des Mittelstandes passen, einfach zu bedienen sein und von den Kunden verstanden werden. Mittelständische Unternehmen verfügen in der Regel nicht über große IT-Abteilungen mit einem Team von Informatikern. Deshalb legt diese Zielgruppe besonderen Wert darauf, dass der ERP-Anbieter die Sprache der Kunden spricht, seine Prozesse sowie die Märkte versteht und zukunftssichere Lösungen anbieten kann. Unterstützung benötige der Mittelstand hinsichtlich Compliance sowie bei anderen gesetzlichen Regularien wie der digitalen Steuererklärung Elster oder dem Atlas-Verfahren für den Export.