Zum Inhalt springen

Hohes Anwenderinteresse an der nächsten ERP-Generation (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 3.5.2006 • ca. 2:10 Min

Offene Architektur
Gerade mit Blick auf die genannten Erfordernisse zeichnen sich moderne ERP II-Lösungen in der Regel durch offene, web-konforme Basisarchitekturen, Plattformunabhängigkeit, ein hohes Maß an Flexibilität, Serviceorientierung, Skalierbarkeit und Interoperabilität aus.
Die von der Hamburger Unternehmensberatung zum Jahresende 2005 durchgeführte Anwenderbefragung belegt eindrücklich, dass die technologische Erneuerung eines IT-Produktkonzepts für die langfristige Wettbewerbssicherung eine tragende Rolle spielt. Danach wurden die hohen Erwartungen der zirka 200 interviewten IT-Leiter hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, insbesondere aus technologischer Sicht, Flexibilität oder TCO der zukünftigen Lösung, als entscheidungsrelevante Kriterien bei der Software-Evaluation deutlich.
Faktoren wie die Zukunftsfähigkeit oder Weiterentwicklung der Lösung, Folgekosten, Funktionsumfang, Anschaffungskosten und die Interoperabilität mit anderen Systemen, wurden von den Teilnehmern als »sehr wichtig« oder »wichtig« bei der Auswahl eines ERP-Systems eingestuft.

Gute Integration
Web-Technologien bieten zum Beispiel deutliche Vorteile bei der Integration einzelner Standorte in komplexe Unternehmensnetzwerke. Damit können dezentrale Server-Landschaften, wie sie bei standortübergreifenden Client-/Server-basierten Konzepten häufig anzutreffen sind, reduziert werden. Insbesondere die Einbindung kleinerer Organisationseinheiten wird damit vereinfacht und die meist überproportional hohen Investitionen auf der Frontend-Seite verringert.
Darüber hinaus unterstützen insbesondere plattformneutrale, web- und komponentenbasierte Lösungen die dynamische Abbildung von Geschäftsprozessen im eigenen ERP-System. Daneben kann mit Hilfe von Web-Services deren Einbettung in komplexe firmenübergreifende Prozessketten wesentlich erleichtert und ökonomischer umgesetzt werden. Denn die Basis von effizienten Supply Chains bilden extern verknüpfte Prozesse, die in immer kürzeren Zeitabschnitten von den Prozessteilnehmern implementiert, optimiert und eventuell auch eliminiert werden müssen.

Technologischer ­Unterschied
Die in der anschließenden Analyse »SoftTrend 243: ERP und ERP II 2006 « untersuchten Lösungen bieten dem Anwender was die Funktionen betrifft ein zufrieden stellendes bis sehr hohes Leistungsniveau. Beispielsweise unterstützen mehr als 71 Prozent aller Lösungen fast alle klassischen Fertigungsarten.
Die analysierten ERP-Systeme unterscheiden sich darüber hinaus aber zum Teil wesentlich in den verwendeten Technologien, den fokussierten Zielgruppen und Branchenschwerpunkten.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der technologische Generationswechsel in der hiesigen ERP-Landschaft noch am Anfang steht. Bis auf wenige Ausnahmen haben viele Hersteller in der Vergangenheit noch nicht den Schritt gewagt, ein fundamental neues web- und komponentenbasiertes Lösungskonzept auf der Grundlage moderner Basisarchitekturen (etwa Java, .NET) zu entwickeln. Stattdessen hat man sich in diesen Fällen darauf beschränkt, Bedieneroberflächen neu (browsergerecht) zu gestalten oder neue Technologien nur gezielt bei Modul- oder Komponentenerweiterungen einzusetzen (zum Beispiel E-Procurement, SCM) und den eigentlichen Kern der Applikation unberührt zu lassen. Viele ERP-Systeme arbeiten heute unter ihren Browseroberflächen unter anderem noch immer mit Cobol. Modernere Komponenten werden mittels spezieller Konnektoren oder proprietärer Schnittstellen an die restlichen Funktionseinheiten angebunden und Web-Services werden nur in Teilbereichen oder noch gar nicht unterstützt.
Der Anteil der auf technologisch moderneren Konzepten beruhenden und vornehmlich rein web-gestützten Systeme hat sich bis heute nur unwesentlich verändert. Wichtige Impulse kommen diesbezüglich auch aus dem Ausland. Beispielsweise die Produkte Ramco Systems Ltd. (Ramco Enterprise Series/ VirtualWorks), C.I.S. Cross Industrie Software AG (Semiramis) oder Beijing Waveful Technology (W/EMP Waveful Enterprise Management Platform) bieten dem Anwender interessante und umfassende Lösungskonzepte.