Zum Inhalt springen

Horch, was kommt von draussen rein! (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 25.1.2006 • ca. 1:10 Min

Mehr Sicherheit durch VPN
Seit der Systemumstellung sind alle Autec-Fachgeschäfte per IPSec-VPN (Virtual Private Network) kostengünstig über das Internet mit der Verwaltung verbunden. Basis der Infrastruktur sind Cisco PIX-Firewalls. Sie integrieren Firewall- und VPN-Funktion in einem Gerät. Um Ausfallsicherheit zu garantieren, wurden in der Zentrale zwei PIX in einem redundanten Verbund installiert. In den 50 Filialen steht jeweils ein Gerät als Sicherheitsabschluss zum Internet. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Für die Benutzer ist das VPN vollständig transparent, sie arbeiten wie im lokalen Netz. Eine zentrale Administration für Benutzerkonten mit Domänenanmeldung spart Geld. Weiterhin wurden die Datenablage und -sicherung vereinheitlicht sowie ein Internetzugang und Mail-Server installiert. Cema verwaltet das VPN und übernimmt nötige Ausbaumaßnahmen.
Das VPN schützt mit seinen Sicherheitsdiensten das Netzwerk vor Angriffen aus dem Internet sowie vor Datenverlust. »Auch für unsere Kunden ist die neue Lösung vorteilhaft«, sagt Meißner. »Akustiker können in jeder Niederlassung auf die Daten des Kunden zugreifen und ihm so einen besseren Service bieten.« Das ließ sich Autec etwas kosten: Hard- und Softwarekomponenten sowie das Warenwirtschaftssystem schlugen mit rund 500000 Euro zu Buche. ROI-Betrachtungen standen dabei nicht im Vordergrund, weil die Geschäftsleitung die neuen Funktionen brauchte.
Der Einsatz des VPN hat den Geschäftsbetrieb der Autec-Kette optimiert. Die Systeme sind nun rundherum abgesichert. Alle Mitarbeiter können vielfältige Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung und Kommunikation ? wie IP-Telefonie, Internet, Intranet, E-Mail ? nutzen. Die Telefonkosten sind durch die IP-Telefonie in der Hauptverwaltung gesunken. Insgesamt stieg die Mitarbeiterproduktivität und die Arbeitsprozesse wurden verbessert. Autec ist nun technologisch gerüstet, sich auch zukünftigen Anforderungen stellen zu können.

Marcus Radtke ist Direktor Business Unit bei Cema Dortmund.