Zum Inhalt springen

Wenig innovative Lösungen

Autor: Markus Bereszewski • 15.11.2007 • ca. 1:20 Min

Im Rahmen einer Anfang 2007 initiieren Befragung zur aktuellen Nutzung bereits implementierter HR-Software-Systeme in mittelständischen Unternehmen fiel eine hohe Zahl von Teilnehmern auf, die das Potenzial der vorhandenen HR-Lösungen nur teilweise ausschöpfen. Ein weiteres großes Problem sind in diesem Zusammenhang die heterogenen IT-Strukturen, durch die zum Teil vorhandene HR- und Controlling-Systeme über mehrere Standorte hinweg nicht oder nur aufwändig miteinander verbunden sind und daher nicht effizient genutzt werden können. In der Folge sind damit hohe Prozesskosten, Zeitverluste, Redundanzen und letztlich ein Verlust strategisch relevanter Informationen verbunden. Darüber hinaus gibt es einen hohen Anteil veralterter HR-Systeme im Einsatz, mit denen sich Lohnabrechnungen relativ bequem durchführen lassen. Aber für weiterführende Bedürfnisse wie Personal-Management und Personaleinsatzplanung sind diese Systeme sowohl in funktionaler als auch in technischer Hinsicht nur sehr bedingt nutzbar. Aus technologischer Sicht sind bis heute nur wenig innovative Lösungen im Markt anzutreffen. Diese meist web-basierten Systeme bieten vor allem Vorteile bei der flexiblen Anbindung dezentraler Standorte an die Unternehmensinfrastruktur. Mit einem modernen HR-System sollten sichtbare Kosteneinsparungen in den Personalabteilungen bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungskurve realisiert werden können. Die Erkenntnis, dass sich beispielsweise Personalkostensimulationen oder Aktivitäten im Rahmen der Personalbeschaffung mit individuellen Lösungen (vorzugsweise auf Basis Microsoft Excel) nicht wirklich effizient und ökonomisch sinnvoll bewältigen lassen, scheint sich aber langsam durchzusetzen. Durch Optimierung und Automatisierung bestimmter Aufgaben der Personalverantwortlichen entstehen wichtige Freiräume, die für eine qualifizierte Personalarbeit genutzt werden können (etwa für die Bewerberverwaltung, Trainingsplanung und Optimierung des Berichtswesens). Die Anzahl und Vielfalt vorhandener HR-Software-Lösungen auf dem deutschen und europäischen IT-Markt ist beachtlich. Daher sollten die angebotenen HR- und ERP-Lösungen sowie deren Hersteller, die bei einer Softwareevaluierung zur Auswahl stehen, hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit und Anforderungsgerechtigkeit für das jeweilige Unternehmen sehr kritisch überprüft werden, um Fehlentscheidungen bei den geplanten Investitionen zu vermeiden.