Internet wird Wahlkampf-Plattform
Immer mehr Deutsche informieren sich im Internet über politische Inhalte. Wie eine aktuelle Studie zeigt, werden im Vorfeld der Bundestagswahl auch neue Informationskanäle wie Online-Werbung und Video-Plattformen für die Parteien relevant.

- Internet wird Wahlkampf-Plattform
- Wahlkampf per Online-Werbung?
Das Internet etabliert sich zunehmend als führende Informationsquelle für politische Themen und Inhalte. Unter Jungwählern und politisch interessierten Jugendlichen hat das World Wide Web die klassischen Kanäle Zeitungen und Fernsehen bereits überholt: Mehr als 60 Prozent der Deutschen unter 30 Jahren informieren sich »häufig« bis »sehr häufig« per Internet über das politische Geschehen. Dagegen greifen nur 48 Prozent der unter 30-Jährigen dafür regelmäßig zu einer Zeitung. Und selbst im Fernsehen konsumieren die nach 1979 Geborenen eher andere Inhalte – so einige der Ergebnisse einer repräsentativen, die UMC University of Management and Communication Potsdam im Auftrag von Google Deutschland durchführte.
Der Kontrast im Mediennutzungsverhalten ist markant: Während die unter 30-Jährigen den Internetquellen ebenso viel Vertrauen wie den etablierten Print-Formaten entgegenbringen, besitzen Print-Medien bei Deutschen über dem 60. Lebensjahr einen Vertrauensbonus von gut 10 Prozentpunkten gegenüber dem Internet.