In Zeiten wachsenden Datenhungers bietet WLAN eine echte Alternative für überlastete Mobilfunknetze. Es gibt allerdings einige Anforderungen an die Infrastruktur, damit der Dienst hält, was er verspricht.
Mit zunehmendem technischen Fortschritt gehört die ständige Verbindung zum Internet immer mehr zum Alltag. Allein in Deutschland nutzen bereits fast zwei Drittel der Bevölkerung (63 Prozent) ein Smartphone. Weltweit wird damit gerechnet, dass bis 2017 ein Drittel der Weltbevölkerung via Smartphone Zugang zum Internet haben wird. Doch durch den rasanten Zuwachs an mobilen Geräten steigt der Druck auf die Netzwerke. Für Mobilfunkbetreiber bedeutet das, dass sie mehr Aufwand betreiben müssen, um sicherzustellen, dass ihre Kunden zuverlässigen und stabilen Service erhalten. Zusätzlich finden sie sich mit Herausforderungen konfrontiert, die technische Neuheiten mit sich bringen. Zum Beispiel neue Materialien, die heutzutage im Bauwesen eingesetzt werden: So reflektieren etwa Metalloxidbeschichtungen, die häufig auf Fenstern zum Schutz vor Verwitterung eingesetzt werden, nicht nur Wärme- und Sonnenstrahlung, sondern stellen auch für den Mobilfunkempfang im Inneren von Gebäuden ein Hindernis dar. Entsprechend komplex ist es für Mobilfunkanbieter, Kunden eine positive Customer Experience zu bieten. Dies ist jedoch gerade in Zeiten harten Wettbewerbs und wechselwilliger Kunden eine zentrale Herausforderung für Mobilfunkanbieter.
WiFi Calling für mehr Service
Viele Mobilfunkanbieter haben bereits erkannt, dass sie bestehende WLAN-Netzwerke nutzen können, um Kundenwünsche zu erfüllen. WiFi Calling, also das Telefonieren über WLAN, bietet hier eine Möglichkeit, den Service auf hohem Niveau zu halten, auch wenn der Mobilfunkempfang einmal nicht optimal ist – zum Beispiel im Inneren von Gebäuden oder zu Zeiten großer Netzauslastung. Mit dem Dienst wählt das Smartphone automatisch das WLAN für Gespräche, wenn es die bessere Verbindung bietet. Die Technologie Voice over WiFi (VoWiFi) ist dabei nicht neu. Doch obwohl es Kunden einfach und kostengünstig das bietet, was sie sich wünschen, ist ausfallsicheres WiFi Calling auf Carrier Grade-Niveau noch immer nicht so verbreitet, wie es sein könnte. Anders als Over The Top-(OTT)Angebote wie Skype oder WhatsApp ist WiFi Calling in die Software moderner Mobiltelefone integriert und wird nicht über eine App von Drittanbietern zur Verfügung gestellt. Allerdings verlassen Kunden beim Telefonieren über WiFi Calling häufig die Infrastruktur ihres Mobilfunkanbieters und wählen sich unter Umständen in unsichere Wireless-Netzwerke ein, bei denen die Sicherheit ihrer Daten nicht durch den Mobilfunkanbieter gewährleistet ist. Um dem zu begegnen, sollten Provider neben dem Ausbau ihres Mobilnetzes auch in eine WLAN-Infrastruktur investieren, die in der Lage ist, solch ausfallsicheren Services zu unterstützen. Das gilt auch für Unternehmen, die ihre eigenen Netzwerke aufbauen wollen. Dafür müssen jedoch einige technische Punkte erfüllt werden.