Zum Inhalt springen

Kosten runter, Leistung rauf (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 3.3.2009 • ca. 1:35 Min

Inhalt
  1. Kosten runter, Leistung rauf
  2. Kosten runter, Leistung rauf (Fortsetzung)
  3. Kosten runter, Leistung rauf (Fortsetzung)

Noch mangelndes Umweltbewusstsein

Runter mit den Kosten, rauf mit der Leistung: Das sind nur zwei der Grundmaxime der IT-Virtualisierung im Rechenzentrum. Die dritte lautet: Energie einsparen, um nicht nur Kosten einzusparen, sondern auch den CO2-Ausstoß zur Minderung der Erderwärmung zu reduzieren. Nach Robert Heinrich, Partner Advisory Services bei Ernst & Young, ist das Energiesparen dem Klima zuliebe in den Unternehmen bisher eher schwach ausgeprägt. Er belegt dies anhand von Auszügen aus der topaktuellen Studie »Social Green IT« von Ernst & Young. »Nur 1 Prozent der insgesamt 160 befragten Anwenderunternehmen im deutschsprachigen Bereich, mehrheitlich größer 1000 Mitarbeiter, haben die Verantwortung für die Umwelt als strategische Entscheidung auf Vorstands-/Geschäftsleitungsebene angesiedelt.« Im Vergleich dazu: Immerhin 19 Prozent der IT-Anbieter haben diese Zuständigkeit ganz oben verankert. »Das liegt daran, dass Green-IT für die Anbieter eine strategische Verkaufsentscheidung ist«, erklärt Heinrich. Unter den befragten Anwenderunternehmen maßen lediglich 34 Prozent der Interviewten Umwelt- und Klimabelangen bei IT-Kostenentscheidungen eine »hohe« respektive »sehr hohe« Bedeutung zu. 19 Prozent sprachen von »keiner« oder »niedriger« Bedeutung. Erstaunlich ist auch das bisher eher schwach ausgeprägte Engagement der Anwender mit Blick auf den Kauf und später die Entsorgung der Hardware. »Auf einen Bestandteile-/Richtlinienkatalog, um die Produktzusammensetzung zu prüfen und zu überwachen, konnten nur ein Drittel (34%) der befragten Unternehmen verweisen«, informiert Heinrich. »Für die Entsorgung konnten lediglich 37 Prozent einen solchen Katalog aufführen.« Alle befragten Anwender machen es sich einfach: Sie geben die Hardware am Ende des Lebenszyklusses in Gänze beim Lieferanten, Entsorgungsbetrieb oder Hersteller ab. Und beim Hersteller: Nur 30 Prozent von ihnen führen nach der Studie »Social Green IT« eine fachgerechte Teileentsorgung durch.

Heinrich hofft nun, dass sich diese Einstellung unter den Anwendern und Anbietern bessern wird. Er sieht allerdings eine gewisse Gefahr, dass beide Gruppen durch die Finanz- und Marktkrise ihr Augenmerk noch stärker auf die Kosten legen werden, zu Lasten von Klima und Umwelt. »Auch die Energiepreise – eine wichtige Kostenmotivation für die Anwender, sich für Green-IT im RZ zu entscheiden – steigen nicht zwangsläufig«, zeigt er auf einen Erdöl-Barrel-Preis, der sich mittlerweile im Vergleich zum Sommer 2008 fast gedrittelt hat.

Hadi Stiel, freier Journalist in Bad Camberg