Zum Inhalt springen
Von Fuma bis SQNY: Die geheimen Aktivitäten von Markenherstellern

Ce n’est pas un Benz

Autor:Bernd Reder • 5.2.2009 • ca. 0:30 Min

Wie siamesische Zwillinge: der Neoplan-Bus (oben) hat ein Pendant namens "Zonda" in China.
Wie siamesische Zwillinge: der Neoplan-Bus (oben) hat ein Pendant namens "Zonda" in China.
Auch Kleinwagen wie der Daewoo Matiz firmieren in anderen Ländern unter anderem Namen, etwa unter "Chery QQ".
Auch Kleinwagen wie der Daewoo Matiz firmieren in anderen Ländern unter anderem Namen, etwa unter "Chery QQ".

Doch nicht nur die Hersteller aus der Elektronik- und Bekleidungsbranche haben in obskuren Zweitmarken offenkundig einen netten Nebenabsatzmarkt entdeckt. Auch die Automobilindustrie nutzt ihre zweite Chance und verkloppt die Autos, die hierzulande keiner mehr will, unter anderem Namen in China.

Ob der Smart in einer chinesischen Variante auftaucht, oder gleich ein Reisbus wie der Neoplan Starliner plötzlich als »Zonda A9« auf der Bühne erscheint: Jedes Fahrzeug lässt sich zumindest äußerlich leicht kopieren.

Selbst vor dem südkoreanischen Daewoo Matiz (Chevrolet) machen die chinesischen Kopierer nicht halt und designen ihn zu einem »Chery QQ« um. Durch diese Maßnahmen kann sich wenigstens nun auch jeder Normalverdiener einen »echten« Business-Benz oder Rolls Royce leisten.