Zum Inhalt springen

LCD-Geschäft drückt Quartalsbilanz von Philips

LCD-Geschäft drückt Quartalsbilanz von Philips: Der Elektronikkonzern Philips konnte im zweiten Quartal 2006 sowohl seinen Umsatz wie auch den operativen Gewinn steigern. Dass es beim Nettogewinn dennoch einen Rückgang zu verzeichnen gibt, ist auf das verlustreiche Geschäft mit der LCD-Panel-Produktion zurückzuführen.

Autor:Redaktion connect-professional • 17.7.2006 • ca. 0:55 Min

Als verlustreiches Geschäft erwies sich für den Elektronikkonzern Philips die Produktion von LCD-Panels

Wie der niederländische Elektronikkonzern Philips bekannt gab, konnte das Unternehmen seinen Umsatz im zweiten Quartal von 6,93 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf 7,6 Milliarden Euro in diesem Jahr verbessern. Dem entspricht eine Steigerung des operativen Gewinns von 158 Millionen Euro auf 367 Millionen Euro. Dennoch kommt es für den gesamten Konzern unter dem Strich zu einem Gewinneinbruch von fast 70 Prozent: Während man im zweiten Quartal 2005 noch 938 Millionen Euro Überschuss erwirtschaften konnte, sind es jetzt nur noch 301 Millionen Euro.

Die enttäuschende Quartalsbilanz ist vor allem auf die LCD-Panel-Produktion zurückzuführen, die Philips zusammen mit dem koreanischen Unternehmen LG betreibt. In diesem Geschäftsfeld fiel man von 34 Millionen Euro Gewinn auf einen Verlust in Höhe von 270 Millionen Euro zurück. Schuld daran ist der Preisverfall und der nicht in dem erwarteten Umfang eingetretene Boom im Flachbildschirm-Segment während der Fußball-WM.

Der Mischkonzern Philips konnte die Verluste zum Teil durch die dynamische Entwicklung der Medizinsparte ausgleichen. Analysten sehen somit – wie schon bei Siemens – künftig auch bei Philips einen Trend weg von Unterhaltungselektronik und Halbleitern. Unternehmenschef Gerald Kleisterlee sprach Medienvertretern gegenüber folgerichtig auch von einer »Wandlung in ein marktgetriebenes Gesundheits-, Lifestyle- und Technikunternehmen«. Diese zukunftsweisenden Aspekte wurden auch an der Börse positiv bewertet, wo die Aktie des Elektronikkonzerns einen kräftigen Zuwachs verzeichnen konnte.