Investitionsbereitschaft der Anwender
Tatsächlich steht das Thema bei Anwendern derzeit ganz oben auf der Agenda, wie das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Experton Group in einer aktuellen Studie ermittel hat. Zugleich steigen »viele Unternehmen über die E-Mail-Archivierung in das Thema ECM ein«, wie Anke Hoffmann, Senior Advisor bei der Experton Group, erläutert. Die Analystin zeichnet für die Anwenderstudie verantwortlich, die voraussichtlich im Lauf des Februars erscheint. Weitere Themen, die bei Unternehmem ebefalls auf großes Interesse stoßen, sind digitale Signatur, elektronische Personalakte, Lösungen zur Bearbeitung des Posteingangs oder intelligente Suche.
Zu den zentralen Ergebnissen der Studie zählt indes die gestiegene Investitionsbereitschaft auf Kundenseite. Produktund Service-Anbieter können sich darauf einstellen, dass Anwender in diesem Jahr erheblich mehr Geld für ECM-Lösungen ausgeben als 2006. Der Experton Group zufolge hat die Hälfte der befragten Unternehmen ihr Budget für 2007 erhöht. Bei einem guten Drittel bleiben die Ausgaben für ECM gleich, und zehn Prozent reduzieren die Budgets. Zudem wollen diejenigen, die mehr Geld ausgeben, ihre Investitionen durchschnittlich um 56 Prozent erhöhen. Dagegen liegen die geplanten Kürzungen im Mittel nur bei 17 Prozent.
Unter dem Strich wird die zunehmende Investitionsbereitschaft der Anwender das Wachstum des ECM-Markts spürbar ankurbeln. Zu dem Ergebnis kommen auch die Berater von Zöller & Partner, die schätzen, dass das Marktvolumen von ECM-Lösungen in diesem Jahr erstmals auf mehr als eine Milliarde Euro steigt. Dazu zählen Software, Services und spezifische Hardware wie Speicher und Scanner. In der gleichen Größenordnung liegt die Prognose der Experton Group, die für 2007 mit einem Marktwachstum um etwa elf Prozent rechnet.
Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Einnahmen wird Systemhäusern, Beratern und Systemintegratoren zufließen, für die sich bei ECM-Projekten eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten bietet. Außer bei der reinen Projektumsetzung nehmen Anwender die Dienste externer Service- Anbieter häufig bei der Integration der Lösungen in bestehende IT-Infrastrukturen in Anspruch, wie die Experton-Studie zeigt. 40 Prozent der Unternehmen tun dies bereits, und weitere 38 Prozent haben es vor. Besonders hoch (42 Prozent) ist der Anteil derjenigen, die bei der Schulung künftig verstärkt auf fremde Dienste setzen wollen. Zu Recht, wie Analystin Hoffmann meint. »Schulung spielt eine ganz entscheidende Rolle, denn der Erfolg eines ECM-Projekts hängt letztlich davon ab, ob die Mitarbeiter eines Unternehmens die eingeführten Systeme auch nutzen.« Auch bei Prozessen nimmt die Bereitschaft der Anwender deutlich zu, sich von externen Dienstleistern beraten zu lassen.