Forbes Magazine: Die Rangliste der Reichen

Microsoft-Gründer Bill Gates ist weiterhin reichster Mann der Welt

13. März 2009, 10:19 Uhr | Bernd Reder
Hat nur noch ein Vermögen von 40 MilliardenDollar: Bill Gates, Gründer von Microsoft.

Die Wirtschaftskrise hat auch William Gates, den Gründer von Microsoft, hart getroffen. Sein Vermögen schrumpfte um 18 Milliarden Dollar. Dennoch reichte es in Rangliste der reichsten Personen der Welt, die das Forbes Magazine jährlich zusammenstellt, wieder für den ersten Platz,

Hasso Plattner (hier beim Börsengang von SAP im Jahr 1988) rangiert in der Forbes-Liste der reichsten Personen der Welt mit einem geschätzten Vermögen von 4,5 Milliarden Dollar auf Platz 110.
Hasso Plattner (hier beim Börsengang von SAP im Jahr 1988) rangiert in der Forbes-Liste der reichsten Personen der Welt mit einem geschätzten Vermögen von 4,5 Milliarden Dollar auf Platz 110.

Bittere Zeiten für Milliardäre: Anfang 2008 verzeichnete das Forbes Magazine in seiner Aufstellung der reichsten Personen der Welt noch 1125 Superreiche. Ein Jahr später sind es nur noch lächerliche 793. Der Banken-Crash und die Wirtschaftskrise haben auch dieser Spezies hart zugesetzt.

Auf dem ersten Platz landete, wie im Vorjahr, ein alter Bekannter: Microsoft-Gründer Bill Gates hat ein Vermögen von 40 Milliarden Dollar, dank sinkender Aktienkurse gut 18 Milliarden weniger als 2008. Aber am Hungertuch dürfte Gates trotzdem nicht nagen müssen.

Hinter Gates landete der Investor Warren Buffet mit einem geschätzten Vermögen von 37 Milliarden Dollar, gefolgt vom mexikanischen Telekommunikations-Krösus Carlos Slim Helu (35 Milliarden Dollar).

Oracle-Chef Ellison auf Platz 4

Hier noch weitere Großverdiener aus der IT- und Telekommunikationsbranche: Oracle-Chef Larry Ellison liegt mit 22,5 Milliarden Dollar auf Platz 4, Michael Dell (Dell) mit 12,3 Milliarden Dollar auf Rang 25.

Auch Platz 26 ist in der Hand von Managern von IT-Firmen. Ihn teilen sich die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page mit jeweils 12 Milliarden Dollar, gefolgt von Microsofts Chief Executive Officer Steve Ballmer (11 Milliarden). Paul Allen, einer der Mitbegründer von Microsoft, kam mit 10,5 Milliarden Dollar auf den 32. Platz.

Und Vertreter aus Deutschland? Im Bereich IT findet man SAP-Gründer Hasso Plattner auf Rang 110 (4,5 Milliarden Dollar). Andreas von Bechtolsheim, der Sun Microsystems mit aus der Taufe hob, liegt mit bescheidenen 1,4 Milliarden Dollar auf Platz 522. Derzeit ist Bechtolsheim Chairman und Chefentwickler von Arista Networks, einem Hersteller von Hochleistungs-Switches für Cloud-Computing-Installationen.

Die Topp-Plätze deutscher Vertreter nehmen die Aldi-Chefs Karl Albrecht (21,5 Milliarden Dollar, Platz 6) und sein Bruder Theo (18,8 Milliarden, Platz 9) ein. Auch Karl Otto (Otto-Versand) hält sich mit 13,2 Milliarden Dollar und Rang 23 recht wacker.

Susanne Klatten aus dem Quandt-Klan (Hauptaktionär von BMW), die jüngst durch eine Affäre mit einem Gigolo in die Schlagzeilen kam, schaffte es mit 10 Milliarden Dollar auf Platz 35.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SAP Deutschland AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Matchmaker+