Das bedeutet Kurzarbeit für Unternehmen
- Mit Kurzarbeit durch die Talsohle
- Das bedeutet Kurzarbeit für Unternehmen
- Das bedeutet Kurzarbeit für Beschäftigte
• Mit Kurzarbeit können kurzfristige Auftragseinbrüche flexibel bewältigt und Kosten sofort reduziert werden.
• Bei einer Verbesserung der Auftragslage kann der Arbeitgeber die Arbeitszeit sofort erhöhen oder direkt zur normalen Arbeitszeit übergehen.
• Durch Kurzarbeit werden die Mitarbeiter trotz Arbeitsausfall im Unternehmen beschäftigt. Eingespielte Belegschaften bleiben zusammen; die Mitarbeiterstruktur im Betrieb wird erhalten.
• Die Kompetenzen und das Know-how der Arbeitnehmer gehen dem Betrieb nicht verloren. Eingespieltes und qualifiziertes Personal steht sofort wieder zur Verfügung, sobald sich die Auftragslage bessert. Zudem entfallen die zeit- und kostenintensive Suche nach neuem Personal und die erforderliche Einarbeitungszeit.
• Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland erschwert schon heute die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Wer jetzt an seinem eingearbeiteten und leistungsfähigen Personal festhält und die Zeit der Kurzarbeit für Qualifizierungsmaßnahmen nutzt, ist im Vorteil, wenn sich die Auftragslage wieder bessert.
• Kurzarbeit kann im Vergleich zu Entlassungen Kosten sparen. Im Falle einer Kündigung haben Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Anspruch auf das volle Arbeitsentgelt, unabhängig davon, ob sie noch vollzeitbeschäftigt sind oder nicht.
• Mit Hilfe von Kurzarbeit lassen sich für den Arbeitgeber arbeitsrechtliche Streitigkeiten vermeiden.
• Während der Kurzarbeit übernimmt die Agentur für Arbeit zuerst 50 Prozent der Sozialabgaben auf das Kurzarbeitergeld, neuerdings nach sechs Monaten zu 100 Prozent. Während einer Qualifizierung erstattet die BA die Sozialversicherungsbeiträge zu 100 Prozent.
• Unternehmen können die Zeit der Kurzarbeit zur Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten nutzen. Die von der Bundesagentur geförderten Maßnahmen können Wettbewerbsvorteile schaffen und die Innovationskraft des Unternehmens stärken.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales