Studie

Mobile-Payment-Angebote weltweit gefragt

17. Mai 2011, 13:07 Uhr | Claudia Rayling
© fotolia.com

Bezahlen mit dem Mobiltelefon, so genanntes Mobile-Payment, hat sich in Deutschland bislang noch nicht etabliert. Laut einer internationalen Studie von GfK Custom Research findet hierzulande allerdings die Hälfte der Verbraucher derartige Angebote reizvoll.

Die Vielzahl der traditionellen und komfortablen Bezahlsysteme wie EC- und Kreditkarte lässt das Interesse an Mobile-Payment niedriger als in anderen Ländern ausfallen. Entscheidende Erfolgsfaktoren für mobile Zahlsysteme sind Vertrauen in die Anbieter und Nutzungsfreundlichkeit.

Das Mobiltelefon hat sich zu einem wahren Tausendsassa entwickelt. Neben dem reinen Telefonieren bieten Smartphones mittlerweile unerschöpfliche Anwendungsmöglichkeiten wie E-Mail, Internet, Navigation oder Unterhaltung. Der ständige Begleiter des modernen Menschen kann fast alles. Nur mit dem Mobiltelefon in Geschäften zu bezahlen, ist bislang noch nicht möglich. Zumindest nicht in Deutschland.

Die Technologie für derartige Angebote ist seit Jahren vorhanden und in anderen Ländern wie Japan oder Südkorea bereits erprobt. So genannte Near-Field-Communication (NFC)-Chips in den Mobiltelefonen ermöglichen es, Geldbeträge an Geräte in unmittelbarer Nähe zu senden. Also beispielsweise an die Kasse in einem Geschäft oder ein anderes Mobiltelefon.


  1. Mobile-Payment-Angebote weltweit gefragt
  2. Unterschiedlich starkes Interesse weltweit
  3. Streitpunkt: Welcher Akteur hat die Führungsrolle inne?
  4. Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg
  5. Kooperationen als Erfolgsrezept
  6. Zur Studie
  7. Zur GfK Gruppe

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+