funkschau-Serie Digitalpioniere

Neugier und Mut sind der erste Schritt in die Digitalisierung

11. März 2020, 14:00 Uhr | Autorin: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Digitalisierung existiert nicht in einem Vakuum

Was sind die fünf wichtigsten Treiber der Digitalisierung in Ihrer Branche?

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Fabian Schütze, Tresonus
Fabian Schütze ist COO von Tresonus. Das Start-up unterstützt seine Kunden mit Schwerpunkt auf Digitalisierung bei der Re-Organisation, Re-Strukturierung, Kosteneffizienz und beim Markenaufbau. Dabei verbindet es Unternehmensberatung mit Hands-on-Marketing sowie PR und begleitet seine Kunden bei der Umsetzung oder setzt die Maßnahmen auf Wunsch direkt um.
© Tresonus

Schütze: Durch neue, digitale Technologien entstehen eine Menge Treiber. Das sind unter anderem die Anforderungen der Kunden unserer Kunden oder der Druck durch schneller und einfacher wachsenden Mitbewerber. Daraus ableitend der Wandel von Geschäftsmodellen. Auch die KI ist ein Treiber, der nicht nur die Branche, sondern unsere gesamte Gesellschaft rüttelt. Und schließlich New Work, wie beschrieben.

Häberlein: Aus meiner Sicht sind das drei technische und zwei soziokulturelle Treiber. Erstens wird Technologie immer kleiner und günstiger und zweitens steigt die verfügbare Rechenleistung exponentiell. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Drittens wird der Technologieeinsatz dadurch immer vielseitiger. Er durchdringt unser tägliches Leben immer umfassender und damit auch die Arbeit und alle Geschäftsmodelle am Flughafen. Viertens sind die Menschen "Always Online" und dies hat starke soziologische Auswirkungen auf das Gesellschaftssystem. Für uns bedeutet es ganz neue Herausforderungen an Kundendialog, Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation. Um diese erfolgreich zu bewältigen, müssen wir fünftens ganz neue Kommunikationsregeln und ein neues Kommunikationsverhalten entwickeln.

Vashist: In unserer Branche sehe ich die folgenden Treiber als besonders wichtig an

  • Die verstärkte Transparenz im Immobilienmarkt aufgrund der steigenden Verfügbarkeit von Daten führt zu höheren Kundenanforderungen.
  • Immobilienkäufer und -verkäufer erfahren Empowerment durch erweiterte Services und digitale Angebote im Markt.
  • Neue Wohnraumkonzepte wie Co-Living oder Co-Working entstehen und basieren auf neuen Geschäftsmodellen.
  • Erweiterte Finanzierungsformate wie Crowd-Investment oder Miteigentümerschaften schaffen privaten und institutionellen Anlegern neue Investitionsmöglichkeiten im lokalen und globalen Immobilienmarkt.

  1. Neugier und Mut sind der erste Schritt in die Digitalisierung
  2. Neugier und Offenheit der Mitarbeiter treibt die Digitalisierung voran
  3. Digitalisierung existiert nicht in einem Vakuum
  4. Die Zukunft bleibt inspirierend

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tresonus GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+