Schütze: Durch neue, digitale Technologien entstehen eine Menge Treiber. Das sind unter anderem die Anforderungen der Kunden unserer Kunden oder der Druck durch schneller und einfacher wachsenden Mitbewerber. Daraus ableitend der Wandel von Geschäftsmodellen. Auch die KI ist ein Treiber, der nicht nur die Branche, sondern unsere gesamte Gesellschaft rüttelt. Und schließlich New Work, wie beschrieben.
Häberlein: Aus meiner Sicht sind das drei technische und zwei soziokulturelle Treiber. Erstens wird Technologie immer kleiner und günstiger und zweitens steigt die verfügbare Rechenleistung exponentiell. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Drittens wird der Technologieeinsatz dadurch immer vielseitiger. Er durchdringt unser tägliches Leben immer umfassender und damit auch die Arbeit und alle Geschäftsmodelle am Flughafen. Viertens sind die Menschen "Always Online" und dies hat starke soziologische Auswirkungen auf das Gesellschaftssystem. Für uns bedeutet es ganz neue Herausforderungen an Kundendialog, Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation. Um diese erfolgreich zu bewältigen, müssen wir fünftens ganz neue Kommunikationsregeln und ein neues Kommunikationsverhalten entwickeln.
Vashist: In unserer Branche sehe ich die folgenden Treiber als besonders wichtig an
Die verstärkte Transparenz im Immobilienmarkt aufgrund der steigenden Verfügbarkeit von Daten führt zu höheren Kundenanforderungen.
Immobilienkäufer und -verkäufer erfahren Empowerment durch erweiterte Services und digitale Angebote im Markt.
Neue Wohnraumkonzepte wie Co-Living oder Co-Working entstehen und basieren auf neuen Geschäftsmodellen.
Erweiterte Finanzierungsformate wie Crowd-Investment oder Miteigentümerschaften schaffen privaten und institutionellen Anlegern neue Investitionsmöglichkeiten im lokalen und globalen Immobilienmarkt.