Zum Inhalt springen

Vermeidbare Risiken identifizieren

Autor:Lars Bube • 21.8.2009 • ca. 0:30 Min

In allen Fällen finden die etablierten Instrumente des Risikomanagements Anwendung: Die Beschreibung von Risikoszenarien, die Bildung von Risikokategorien und die Identifikation der einschlägigen Risikotreiber gehören ebenso dazu wie Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und erwarteter Schadensauswirkung.

Vor diesem Hintergrund sind die IT-Outsourcingverträge auf den Prüfstand zu stellen. Konnten die identifizierten Risiken in den mit dem Provider getroffenen Vereinbarungen eliminiert oder zumindest in einem verträglichen Maße reduziert werden? Oder gibt es Risiken, die ganz bewusst mit Vertragsunterzeichnung eingegangen werden müssen? Das Vertragsrisikomanagement leistet somit auch einen validen Beitrag zur Transparenz und Wertsteigerung des IT-Outsourcings.

Der Autor Stefan Wendt ist Senior Consultant und Jurist bei der auf Outsourcing und Banking Operations spezialisierten Unternehmensberatung microfin. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Projektleiter in IT-Outsourcing- und Legal-Management-Projekten.