Zum Inhalt springen
Der Fehler liegt im Detail

Probleme mit Power-over-Ethernet: VAF gibt Tipps

Mit dem Arbeitspapier »VAF Technik Info: Der Strom aus der Datensteckdose« gibt der Bundesverband Telekommunikation Tipps zum Umgang mit Power-over-Ethernet. In der Praxis führen etwa unterschätzte Leistungsverluste zu Problemen.

Autor:Werner Veith • 12.8.2008 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Probleme mit Power-over-Ethernet: VAF gibt Tipps
  2. Probleme mit Power-over-Ethernet: VAF gibt Tipps (Fortsetzung)

Neben falschen Leistungsberechnungen führen auch erhöhter Strombedarf und Kabelspezifikationen in der Praxis zu Problemen mit Power-over-Ethernet (PoE). Aus diesem Grund hat der Verband für Telekommunikation (VAF) in einem Arbeitspapier Hilfen zum Umgang mit PoE erstellt. Neben technischen Grundlagen gibt das Papier vier Praxistipps zu PoE.

Tipp 1 beschäftigt sich mit dem Leitungsverlust im Kabel, der wegen Überlänge manchmal unterschätzt wird. Zum zweiten verweist der Verband darauf, dass es bei Gigabit-Ethernet keine offiziell PoE-tauglichen Komponenten gibt. Als drittes geht es um den Leistungsbedarf von Switches, die per PoE etwa IP-Telefone versorgen. Als vierten Problembereich nennt der VAF die zu geringe Absicherung von VoIP-Installationen mit USV-Systemen.

Bei Ethernet übersteigt die Linklänge oftmals die maximale Länge von 100 m. Dies bereitet bei reinen Datenverbindungen nicht unbedingt Probleme. Bei PoE kann der Spannungsabfall aber zu groß sein. Dann arbeitet das Endgerät nicht ordnungsgemäß oder wird nicht aktiviert. Um dies auszuschließen, sollte mit einem Messgerät die Kabellänge überprüft werden. Diese sollte mit 5 Meter für das Patchkabel, 90 Metern für das eigentliche Kabel und 5 Meter für das Anschlusskabel die 100 Meter nicht übersteigen.

Bei Gigabit ist zwar, so der VAF, PoE grundsätzlich möglich. Trotzdem ist PoE für 1000BaseT im 802.3af-Standard nicht festgeschrieben. Daher gibt es nur einige proprietäre Lösungen für Gigabit-Ethernet. Der Verband verweist darauf, dass diese nur mit Chipsätzen beziehungsweise Systemen des gleichen Herstellers funktionierten.