Zum Inhalt springen
Blade-Systeme für den Mittelstand

Anspruchsvolle IT-Lösungen umsetzen

Autor:Michael Hase • 21.12.2007 • ca. 1:05 Min

Gerade durch die vereinfachte Administrierbarkeit eröffnet sich für mittelständische Anwender die Möglichkeit, anspruchsvolle IT-Lösungen umzusetzen, die für diese Zielgruppe bislang zu aufwändig waren. Diese Möglichkeit schätzen Systemhäuser ganz besonders. So denkt etwa Michael Schickram, Geschäftsführer des HP-Partners Schickram & Feller, konkret daran, Hochverfügbarkeitslösungen auf Basis von Blades zu realisieren. »Wir können bei kleineren Anwendern jetzt Infrastrukturen aufbauen, die bisher erst für Kunden in den Größenklassen darüber in Frage kamen «, resümiert der Chef des Schwandorfer Systemhauses.

Tatsächlich bietet HP aktuell ein virtualisiertes Rechenzentrum auf Basis von »Shorty« als Komplettlösung an. Den sicheren Betrieb geschäftskritischer Anwendungen sollen frühzeitige Warnmeldungen garantieren. Bei einem Hardware-Defekt wird automatisch dafür gesorgt, dass virtuelle Maschinen, die auf dem betreffenden System laufen, auf einen anderen Server verlagert werden. Auf einem ähnlichen Prinzip basiert die Hochverfügbarkeitslösung »x10sure«, die der HP-Rivale FSC für kleine und mittelgroße Unternehmen entwickelt hat. Mit dem Management- Tool lassen sich Blade-Server, auf denen Windows-Anwendungen laufen, rund um die Uhr überwachen. Im Fehlerfall eines Systems veranlasst »x10sure« automatisch den Neustart des jeweiligen Dienstes auf einem Ersatz- Server, um die Kontinuität des Betriebs sicherzustellen.

Solchen Perspektiven zum Trotz müssen die Hardware-Hersteller nach Ansicht von HP-Partner Schickram für ihre Mittelstandsangebote noch stärker die Werbetrommel rühren. »Das Produkt ist bei der Zielkundschaft bislang noch nicht angekommen«, sagt der Fachhändler mit Blick auf »Shorty«. Bei der Vermarktung ihrer Blade-Systeme an mittelständische Unternehmen setzen sowohl HP als auch IBM ausschließlich auf ihre Partner. Der Vertrieb erfolgt bei beiden Herstellern zweistufig über die Distribution.

__________________________________________

INFO

Fujitsu Siemens Computers
www.fujitsu-siemens.de

Hewlett-Packard GmbH
www.hewlett-packard.de

IBM Deutschland GmbH
www.ibm.de