RIMs Alternative zum I-Pad: das Blackberry Play-Book
29. September 2010, 11:36 Uhr |
Diana Künstler
Fortsetzung des Artikels von
Teil 2
Haupteigenschaften im Überblick
- 7” LCD, 1024 x 600, WSVGA, kapazitiver Touchscreen mit vollständigem Multi-Touch- und Gesten-Unterstützung
- Blackberry Tablet OS mit Unterstützung von symmetrischem Multi-Processing
- 1 GHz Dual-Core Processor
- 1 GByte RAM
- Zwei HD Kameras (3 MP auf der Vorderseite, 5 MP auf der Rückseite), unterstützt 1080p HD Videoaufnahmen
- Video Playback: 1080p HD Video, H.264, MPEG, DivX, WMV
- Audio Playback: MP3, AAC, WMA
- HDMI Video Output
- Wi-Fi - 802.11 a/b/g/n
- Bluetooth 2.1 + EDR
- Stecker: Micro-HDMI, Micro-USB, charging contacts
- Offene, flexible Applications-Plattform mit Unterstützung von WebKit/HTML-5, Adobe Flash Player 10.1, Adobe Mobile AIR, Adobe Reader, POSIX, OpenGL, Java
- Maße 5.1”x7.6”x0.4” (130mm x 193mm x 10mm)
- wiegt weniger als 400 Gramm (approximately 0.9 lb or 400g)
Weitere Produkt-Features und Spezifikationen zum Blackberry Play-Book werden vor bzw. zum Verkaufsstart bekanntgegeben. RIM plant zudem, zukünftig 3G- und 4G-Modelle anzubieten.
- RIMs Alternative zum I-Pad: das Blackberry Play-Book
- Das Tablet zum Mitnehmen
- Haupteigenschaften im Überblick