Zum Inhalt springen

SCM hilft bei der Entscheidungsfindung

Autor:Redaktion connect-professional • 16.10.2008 • ca. 0:45 Min

Supply Chain Management ist aber mehr als eine reine Software für die Produktions- und Lieferketten. Vielmehr bieten die Lösungen schon im Vorfeld eine Reihe von Optionen, die die Entscheidungsfindung und die Vorbereitung von Prozessen unterstützen. Mit dem Nachfragemanagement einer Lösung kann ein Unternehmen beispielsweise die Nachfrage nach einer bestimmten Ware erkennen und entsprechend frühzeitig reagieren. Unterstützt wird dieser Prozess durch eine Echtzeitverkaufs- und Betriebsplanung. Mit Demand Flow-Prozessen, Lean Manufacturing und integriertem Manufacturing Execution System lässt sich darüber hinaus die Fertigung optimieren. Zusätzlich können mit SCM-Lösungen individuelle Lieferketten sowie ein professionelles Liefermanagement aufgebaut werden. Der Produktlebenszyklus ist ein weiterer wichtiger Eckpunkt für den Geschäftserfolg. SCM-Systeme verfügen in der Regel über ein integriertes Management des Produktlebenszyklus. Unter dem Strich fördert das weitere Innovationen und Produktverbesserungen, was sich deutlich auf die Rentabilität eines Produktes, aber auch einer Dienstleistung auswirken kann. Durch die permanente Datenauswertung im SCM-System wird ein Unternehmen zudem in die Lage versetzt, schneller auf sich ändernde Prozesse zu reagieren und seine Geschäftsprozesse modular an die neuen Gegebenheiten anzupassen.