Weniger gut ist besser
7. Es kann nie gut genug sein: Qualitätsbewusstsein ist gut. Doch im Übermaß wird es oft zum Problem. Techniker, Softwareentwickler und Ingenieure streben meist die technisch optimale Lösung an. Das kostet Zeit und Geld und führt letztlich oft dazu, dass die im Vertrag definierten Anforderungen und Leistungskriterien weit übertroffen werden. Letztlich leidet darunter aber die Kundenzufriedenheit, da das Ergebnis zu spät geliefert wird.
Diese sieben Ratschläge klingen logisch und eingängig. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es in vielen Unternehmen nicht an Wissen und Theorie fehlt. Stattdessen fehlt es an Strategien, das Know-how auch mit Leben zu füllen. Sie möchten Ihre Projekte zukünftig zielgenauer abschließen, die Zeitvorgaben und auch das Budget einhalten und obendrein noch Geld mit Ihren Projekten verdienen? Dann müssen Sie alle der zuvor genannten Elemente – Prozess, Vertrieb, Projektabteilung und auch den Faktor Mensch – mit einbeziehen.
Ebenso elementar: Es genügt nicht, die Schwierigkeiten in einem hübschen Konzept zu skizzieren. Vielmehr muss das neue Konzept auch gelebt werden. Hierzu gehört der neue Prozess, das veränderte Verhalten dem Kunden gegenüber, die verbesserte Arbeitsweise in der Projektabteilung und auch das Verständnis untereinander.