Zum Inhalt springen
Fehler im Projektmanagement vermeiden

Sieben auf einen Streich

Nur wenn die Mannschaften von Vertrieb und Projektmanagement Hand in Hand arbeiten, sind alle Beteiligten zufrieden. In der Praxis hakt es aber oft beim Zusammenspiel, Projekte laufen aus dem Ruder. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer.

Autor:Markus Bereszewski • 15.7.2010 • ca. 0:35 Min

Erhebungen wie die „Studie Projektmanagement 2008“ der Haufe Akademie können Hässliches zu Tage fördern. Wie zum Beispiel die Tatsache, dass zwischen 40 und 60 Prozent aller in Deutschland abgewickelten Projekte die gesteckten Ziele schlicht nicht erreichen.

Was sind die Ursachen für dieses schlechte Ergebnis? Probleme entstehen schon in der Projektanbahnungs- und Definitionsphase: Das Zusammenspiel zwischen Vertrieb und Projektmanagement funktioniert dabei nicht.

Um diesen im Berufsalltag immer wiederkehrenden Zwist zu vermeiden, betrachtet man am besten Methoden des Vertriebs und Projektmanagements, Prozessgestaltung und die sozialen Aspekte in ihrem Zusammenhang.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein typischer Fall für ein Problem-Projekte eines Software-Herstellers: Eine Software sollte mit kundenspezifischen Anpassungen beim Auftraggeber eingeführt werden. Zu Beginn erfasste der Vertrieb die Anforderungen des Kunden und schätzte – ohne Nachfrage bei der Fachabteilung – auf dieser Basis grob den zu erwartenden Aufwand.