Zielvorgaben für SOA
- SOA in den Amtsstuben
- Zielvorgaben für SOA
- Governance als Erfolgsfaktor
- Management eines Service-Portfolios
Ziel dieses Programms ist es, Geschäftsprozesse, IT und Organisation zu transformieren. Hierbei soll die Verwaltung entbürokratisiert und vereinfacht und dadurch die Bürgerorientierung gestärkt werden. Gleichzeitig muss jedoch eine kostengünstige und rasche Weiterentwicklung der IT-Anwendungen möglich sein – beispielsweise bei Veränderungen im Zuge neuer Steuergesetze oder durch politische Sondermaßnahmen wie die Ökoprämie. Hierfür ist es notwendig, die IT-Landschaft von Steuer- und Zollverwaltung zu harmonisieren, Synergien zu schaffen und die Prozesse optimal zu unterstützen. Die besten Ergebnisse bei der Umsetzung dieser Zielvorgaben liefert dabei SOA. Denn bei einer solchen Architektur werden Funktionalitäten als Dienste wiederverwendbar gekapselt und über eine gemeinsame Infrastruktur bereitgestellt. In der Folge entsteht eine flexible und übersichtliche IT-Umgebung, in der standardisierte Services prozess- und bereichsübergreifend genutzt werden. Zudem können die einzelnen IT-Dienste schneller verändert und neuen Bedingungen angepasst werden. Die SOA-Einführung geht jedoch über die Anpassung der technischen Systeme hinaus. Denn das Konzept ist keine reine IT-Angelegenheit, sondern betrifft auch die mit der IT-Sektion zusammenarbeitenden Organisationen. Die Zusammen-arbeit zwischen der Fach- und der IT-Abteilung ändert sich, Abläufe müssen neu geordnet werden, und Verantwortlichkeiten verschieben sich.