Zum Inhalt springen

Sun übernimmt MySQL

Sun kauft den schwedischen Datenbank-Hersteller MySQL für eine Milliarde Dollar. Die Open-Source-Datenbank MySQL ist vor allem für Web-Anwendungen geeignet.

Autor:Michael Hase • 17.1.2008 • ca. 0:40 Min

Sun verstärkt sich mit der MySQL-Übernahme im Internet-Bereich
Inhalt
  1. Sun übernimmt MySQL
  2. Zuwachs bei den Partnern

Sun baut sein Open-Source Software (OSS) Portfolio weiter aus. Die Übernahme von MySQL verschafft Sun zusätzliche Infrastruktur-Kompentenz im Web-Bereich. Viele Web-Anwendungen sind nach dem LAMP-Prinzip aufgebaut (Linux als Betriebssystem, Apache Web-Server, MySQL Datenbank, PHP Programmiersprache). Mit dieser Technologiekombination arbeiten im Internet-Segment viele Dienstleister.

Sun-CEO Jonathan Schwartz sprach vom wichtigsten Firmenkauf in der Geschichte von Sun. Das wichtigste Hindernis für das Wachstum von MySQL sei bisher das fehlende Kundenvertrauen gewesen, das könne Sun nun gewährleisten. Die Stärke von MySQL liegt in Datenbanken im Web, aber es gibt bisher noch wenige Installationen in missionskritischen Umgebungen, ein direkter Wettbewerber für Oracle und IBM ist MySQL nicht. Software Vice President Rich Green betonte, Sun sei die größte Open Source Organisation der Welt, es gebe große Synergien und Überschneidungen in der Unternehmenskultur mit MySQL. Sun könne nun professionellen Support für MySQL leisten. Sun will aber auch weiterhin die alternative Open Source Datenbank PostgreSQL unterstützen.