Zum Inhalt springen

Umsatz in Deutschland steigt zweistellig

Autor:Michael Hase • 25.4.2007 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Sun wächst weiter profitabel
  2. Umsatz in Deutschland steigt zweistellig

Die schwache Umsatzentwicklung sieht der Manager eher gelassen, zumal das Wachstum in der EMEA-Region mit neun Prozent deutlich über dem Durchschnitt lag. Eine schwächere Vorstellung hat der US-Konzern lediglich in seinem Heimatmarkt hingelegt. Speziell in Deutschland ist der Hersteller zweistellig gewachsen. »Überaus zufrieden sind wir mit dem Server-Geschäft«, berichtet Schmid. Dort lagen die Zuwachsraten teilweise im hohen zweistelligen Bereich, bei Unix-Servern mit den so genannten Niagara-Prozessoren sogar bei hundert Prozent.

Zuversichtlich äußerte sich der Marketingchef mit Blick auf neue Produktangebote, die im laufenden Quartal auf den Markt kommen beziehungsweise bereits verfügbar sind. Insbesondere von den »Enterprise Sparc«-Servern, die Sun gemeinsam mit Fujitsu entwickelt hat (siehe CRN 17/2007, Seite 32), erwartet der Manager schon kurzfristig Effekte für das Geschäft. »Bei diesen hochpreisigen Servern genügen bereits einige große Projekte, damit sich Verkäufe signifikant auswirken.«

Das Geschäft mit den neuen Volumenservern auf Basis von Intel-Prozessoren, die ebenfalls noch in diesem Quartal in den Handel gelangen sollen, brauche dagegen wohl einige Monate länger, bis es sich entwickelt, schätzt Schmid. Im Januar vereinbarten die beiden Technologiekonzerne eine Allianz, so dass Sun für Einstiegs-Server künftig Intel-Prozessoren verwendet. Für bedeutsamer hält Schmid allerdings die Software-Kooperation mit dem Chip-Riesen, durch die Suns Betriebssystem Solaris für Intel-Prozessoren zertifiziert ist. »Das erhöht die Relevanz unseres Systems für ISVs, die Applikationen auf der Intel-Plattform entwickeln.«

Nicht zuletzt mit solchen Kooperationen erklärt der Manager die Rückkehr seines Unternehmens in die Erfolgsspur. Denn Sun sei alles in allem mittlerweile wesentlich offener geworden als früher – offener gegenüber anderen Hardware-Plattformen, anderen Betriebssystemen sowie mit Java gegenüber anderen Programmiermodellen und Scriptsprachen.