Täglich frische Software (Fortsetzung)
- Täglich frische Software
- Täglich frische Software (Fortsetzung)
- Täglich frische Software (Fortsetzung)
- Täglich frische Software (Fortsetzung)
Automatisierung gefragt
Notwendig machte die Implementierung und die automatische Softwareverteilung das Wachstum des Familienkonzerns. Binnen 50 Jahren Firmengeschichte stieg Müller unter die Top-20 des deutschen Einzelhandels auf. Das überwiegend in Süddeutschland tätige Unternehmen zeigt mittlerweile auch in der Hauptsstadt Berlin genauso wie in der Schweiz, Österreich, Spanien sowie Slowenien und Kroatien Flagge. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Informationstechnologie des Hauses wieder. 110 Mann ist nun die IT-Abteilung des Konzerns stark. Das genutzte Warenwirtschaftssystem New Backoffice (NBO) haben die IT-Mitarbeiter selbst entwickelt. Für die Softwareverteilung suchten die IT-Experten von Müller einen Anbieter mit Linux-Know-how. IT-Leiter Nebel urteilt: »Weil Asdis auch in der Linux-Welt zuhause ist, gewann der System-Management-Anbieter die Ausschreibung«. Darüber hinaus erfüllte Asdis bei einem Benchmark die IT-Bedürfnisse des Drogeriekonzerns weitgehend.