Hier lauern teure Konsequenzen

Was man im Internet herunterladen darf

17. Juni 2011, 11:53 Uhr | Elke von Rekowski

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Internet-Radio als legale Musikquelle

Viele Jugendliche haben den Tauschbörsen inzwischen den Rücken zugewendet und nehmen nun ihre Musik kostenlos bei verschiedenen Internet-Radios auf. Das ist legal, insofern auch die Quelle legal ist. Denn die Online-Radios zahlen Verwertungsgebühren an die Rechteinhaber oder an Verwertungsgesellschaften wie die GEMA. Und die Anwender selbst haben ebenfalls entsprechende Gelder bezahlt. Diese Gebühren werden für den Käufer unsichtbar auf den Kaufpreis von CD/DVD-Brennern und Rohmedien aufgeschlagen und entsprechend abgeführt.

Wer Kopien einer Musik-CD anlegt, etwa als Sicherheitskopie zum Aufbewahren, der handelt legal. Bei Musik-CDs dürfen sogar Kopien für den engen Freundeskreis angefertigt werden – allerdings nicht gleich für die ganze Schulklasse oder den Fußballverein. Das gilt allerdings nicht, wenn der Datenträger mit einem starken Kopierschutz versehen wird. Bei Software gilt die Kopiererlaubnis für Freunde übrigens nicht. Hier darf der Anwender lediglich eine Sicherheitskopie für den eigenen Bedarf erstellen.

Gerade Jugendliche sind bei der Suche nach neuen Downloads im Web oftmals i erstaunlich mobil - und loggen sich an den unterschiedlichsten Orten in das Internet ein. Auch hierbei gibt es einiges zu beachten. So ist es legal, sich in ein fremdes, aber offenes WLAN einzuloggen. Da es nicht geschützt war, konnte auch kein Schutz ausgehebelt und umgangen werden, was wiederum strafbar wäre. Allerdings haftet der Anwender für alle illegalen Taten, die er selbst in diesem Netzwerk begangen hat. »Problematisch ist dieser Fall vor allem für die Betreiber eines offenen WLANs. Sie haften voll für alle Urheberrechtsverletzungen, die in ihrem Netz getätigt wurden. Aus diesem Fall ist es Pflicht für alle WLAN-Betreiber, ihr Netzwerk zu verschlüsseln«.


  1. Was man im Internet herunterladen darf
  2. Internet-Radio als legale Musikquelle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kanzlei Wilde Beuger & Solmecke

Matchmaker+