Das mobile Betriebssystem Windows Phone verliert immer mehr Marktanteile. Laut aktuellen Zahlen von Gartner rutscht das OS weltweit unter einen Prozent. Android konnte hingegen seine Vormachtstellung weiter ausbauen.
Das Analystenhaus Gartner hat aktuelle Zahlen zum Smartphone-Markt veröffentlicht, die sowohl Einblick in die Marktanteile der Smartphone-Marken als auch der mobilen Betriebssysteme verschaffen. Bei Letzteren konnte sich Android weiterhin als Platzhirsch behaupten und seinen Anteil von 78,8 Prozent im Vorjahr auf 84,1 Prozent steigern. Apples iOS hat hingegen einige Prozentpunkte verloren und rutschte von 17,9 auf 14,8 Prozent. Noch gravierender fällt jedoch der Rückgang bei Microsofts Windows Phone aus. Das Betriebssystem büßte weiter Anteile ein und erreicht nach 2,5 Prozent im vergangenen Jahr nur noch 0,7 Prozent im ersten Quartal 2016. Das OS von Microsoft spielt auf dem weltweiten Markt also keine entscheidende Rolle mehr, nur Blackberry folgt laut Garner noch im Anschluss mit 0,2 Prozent.
Wachstum kann hingegen der weltweite Markt für Smartphones aufweisen. Dieser legte im vergangenen Jahr mit 349 Millionen abgesetzten Geräten um 3,9 Prozent zu. Allerdings kommt diese Stegierung laut Gartner weniger aus gesättigten Märkten wie Deutschland, als vielmehr aus aufstrebenden Märkten, die mit der Nachfrage nach niedrigpreisigen Smartphones die Absätze nach oben treiben.
Zulegen konnten besonders die chinesischen Smartphone-Marken. Während Samsung von 24,1 auf 23,2 und Apple von 17,9 auf 14,8 Prozent rutschten, legten Huawei auf dem dritten Platz von 5,4 auf 8,3 Prozent und Oppo auf dem vierten Platz von zwei auf 4,6 Prozent zu. Den fünften Platz sicherte sich mit Xiaomi ebenfalls ein chinesischer Hersteller, der allerdings von 4,4 auf 4,3 Prozent leicht an Anteilen verlor.
„In einem Smartphone-Markt, der an Fahrt verliert und in dem große Anbieter eine Wachstumssättigung erleben, stören aufstrebende Marken die bewährten Geschäftsmodelle der etablierten Marken, um ihre Anteile zu erhöhen“, erklärt Anshul Gupta, Research Dircetor bei Gartner. „Mit dieser sich verändernden Marktdynamik entwickeln sich chinesische Marken zu neuen globalen Marken.“