Zum Inhalt springen
Auch 3D-Modelle möglich

WLAN-Planung mit 11n: Motorola erweitert ihre Software

Mit der Version 11 unterstützt die WLAN-Planungs-Software »LANPlanner« von Motorola auch Funknetze nach dem kommenden Standard 802.11n. Damit lässt sich auch für 11n die Ausbreitung der Funkwellen vorhersagen.

Autor:Werner Veith • 12.8.2008 • ca. 1:00 Min

Durchspielen verschiedener WLAN-Szenerien mit »LANPlaner« von Motorola für die Funkabdeckung

Nach einer Umfrage im Auftrag von Motorola planen vier von zehn Interviewten den Einsatz des kommenden WLAN-Standards 802.11n. In ihre Wireless-Software »LANPlanner 11« integriert Motorola nun auch 11n. So kann der Administrator auch die Position von 11n-Access-Points wie dem »AP-7131« des Herstellers bestimmen. Durch die 3D-Fähigkeit berücksichtigt die Software die Funkwellenausbreitung auch über beziehungsweise unterhalb eines Stockwerks.

Mit dem LAN-Planner können Unternehmen auch die Funkausbreitung im Outdoor-Bereich berechnen. Dazu gehört auch der Einsatz von Dual-Slant-Antennen. Diese übertragen parallel zwei Datenströme. Dies wiederum unterstützt 11n durch Mimo (Multiple-Input, Multiple-Output).

Auch den Einsatz von 11n-Funksensoren wie dem AP-7131 hilft der LAN-Planner. So kann der Administrator deren Standorte festlegen, um eine möglichst gute Abdeckung zu bekommen.

Als Basis für Festlegung der Standorte importiert die Software »AutoCAD«-Zeichnungen des Gebäudes. Nach der Installation kann die Lösung die Netzwerk-Performance messen. Außerdem hilft sie dem IT-Verwalter bei der Problemsuche. Solche entstehen etwa, wenn APs mehr Mitarbeiter versorgen als ursprünglich geplant. Außerdem kann er Site-Survey-Daten importieren und diese mit der Planung vergleichen.

Ein Wizard soll dem Administrator bei der 11n-Planung helfen. Er berücksichtigt drei mögliche Szenerien. Dazu gehört einmal die Greenfield-Installation: Es ist noch gar kein WLAN-Netz vorhanden. Bei der zweiten Szenerie geht es um den Ersatz eines existierenden Funknetzes mit 11n. Als dritte Möglichkeit gibt es den parallelen Einsatz von 11a/b/g und 11n. Dies wird voraussichtlich die häufigste Fall sein. Die Software soll im dritten Quartal kommen.