Zum Inhalt springen
Digitalisierung der Verwaltung

XignSys und KDN schließen Rahmenvertrag

Das IT-Sicherheits-Start-up XignSys und der nordrhein-westfälische Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN haben auf Basis der Ergebnisse des Modellprojekts „Smartphone-Bürger-ID“ einen Rahmenvertrag geschlossen.

Autor:Diana Künstler • 27.1.2022 • ca. 1:15 Min

XignSys-Illustration, Smart City
Smart-City-Darstellung am Beispiel XignSys
© XignSys
Markus Hertlein, XignSys
Markus Hertlein, Geschäftsführer XignSys: „Dieser Rahmenvertrag ist ein wirksames Instrument zur Skalierung von innovativen Digitalisierungslösungen in Staat und Verwaltung.“
© XignSys

Anbieter zum Thema

XignSys bietet mit seinen Anwendungen zur Identifikation und Authentifikation von BürgerInnen integrierbare, sichere und zugleich nutzerfreundliche Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung, etwa im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes sowie als Basis für vielfältige Anwendungen in der Smart City. „Der KDN ist als starker Partner der Kommunen und des Landes NRW bekannt, nicht nur mit seinem eigenen Kompetenzzentrum Digitalisierung zur Koordination der OZG-Themenfelder. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und sind optimistisch, bei der Bereitstellung OZG-konformer Lösungen unterstützen zu können,“ erläutert Markus Hertlein, Geschäftsführer XignSys.

Karl-Josef Konopka, KDN
KDN-Geschäftsleiter Karl-Josef Konopka
© Delia Sedlmeier

Durch den nun geschlossenen Rahmenvertrag können die Mitglieder des KDN die im Rahmen der Modellregionen entwickelte „XignIn“-Authentifizierungslösung für Smartphones sowohl für Bürgerkonten als auch für Smart City-Plattformen nutzen. „Wir sind zuversichtlich, dass dieser Schritt für einen Schub bei der Digitalisierung sorgen wird. Deshalb haben wir einen der ersten Rahmenverträge mit einem Tech-Start-up geschlossen, nachdem wir in NRW bereits gute Erfahrungen mit der XignSys machen konnten“, so KDN-Geschäftsleiter Karl-Josef Konopka.